5. – 9. Mai 2025, Karnitz 9, 17154 Neukalen
Narrative – Sprache und Bilder – Framing – Narrationen und Erzähllinie
Weiterlesen6. April 2025
5. – 9. Mai 2025, Karnitz 9, 17154 Neukalen
Narrative – Sprache und Bilder – Framing – Narrationen und Erzähllinie
Weiterlesen14. März 2025
Das Programm „Skills for Transition“ (Fähigkeiten für den Wandel) bietet kostenloses Training in grüner Transformation und sozialer Kompetenz an, das auf junge Menschen zugeschnitten ist, die sich derzeit außerhalb von Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung befinden, um ihnen dabei zu helfen, sich auf die Möglichkeiten der neuen Arbeitsmärkte einzustellen.
Weiterlesen8. März 2025
Zusammen mit dem ZMV+ und dem Malerport Stralsund bietet das KMGNE am 9. April die Weiterbildung: Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell im Tourismus“ an.
Weiterlesen7. März 2025
Digitale Kommunikationskulturen beeinflussen die Botschaften und Agenden – wir müssen die kulturellen Kommunikationskompetenzen können
Weiterlesen27. August 2024
Als 2015 die Stadt und Region Malchin in einem fast einjährigen Beteiligungsprozess ein multiperspektivisches (multisektorales) Zukunftsbild erarbeitete, war die naheliegende Vorstellung, in prioritären Handlungsfeldern mit einzelnen Maßnahmen der eigenen Daseinsvorsorge und Resilienz zu beginnen und dafür die Methode des Reallabors zu nutzen.
Weiterlesen22. Juli 2024
In einer Welt, die sich ständig wandelt, spielt Bildung eine entscheidende Rolle, nicht nur im Erwerb und Generierung von Wissen, sondern auch in der Gestaltung nachhaltiger Gemeinschaften. Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Technologien in der Bildung hat unsereschweiz.de
Weiterlesen19. Juli 2024
Mit dem Youth Summit zur Zukunft Europas am 8.Juli in Athen ist unser Projekt U4EU 2.0 erfolgreich gestartet! Mit jungen Menschen aus 20 Nationen
2. März 2023
Der Projekthof Karnitz und das KMGNE suchen in der Mecklenburgischen Schweiz Mitstreiterinnen. Es geht bei den Projekten um regionales (transformatives) Lernen Weiterlesen
4. Mai 2022
Kulturelle Bildung in Transformationsprozessen
Der Komplex Kulturelle Bildung in der Mecklenburgischen Seenplatte wird z.Z. – unter Beteiligung des KMGNE – vom Deutschen Jugendinstitut und der Martin-Luther-Universität Halle untersucht. Ende April wurde der erste Zwischenstand vorgestellt Weiterlesen
27. April 2022
Transmediales Storytelling – Die „große Erzählung“ der Klima-Metamorphosen
Wir stecken in lauter Erzählungen, Bildern, Metaphern, Symbolen, die uns vermitteln können, wie sich unsere heutige Weltsicht entwickelt hat und welche Alternativen es jeweils vielleicht gegeben hätte. Weiterlesen
15. April 2021
Im Rahmen des Projektes „Zukunftsfähige Daseinsvorsorge und Resilienzfähigkeit in der Mecklenburgischen Schweiz“ wird auf dem Projekthof Karnitz ab dem 01. Juni 2021 Weiterlesen
13. April 2021
Die Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des KMGNE und des CCCLab findet 2021 im Blended Learning vom 14. Juni bis 30. November und mit einer Präsenzphase vom 16. bis 28. August auf dem Projekthof Karnitz statt. Weiterlesen
27. März 2021
Am 24. und 25.03. moderierte Anne Mette den virtuellen Workshop Marine Data to Support Aquaculture in the Mediterranean and Black Seas. Weiterlesen
9. Februar 2021
International Transdisziplinarity Conference – Online, 13–17 September 2021 Weiterlesen
31. Oktober 2020
Wie können wir eine zukunftsfähige Gesellschaft gestalten? Die Suche nach neuen Wegen in der Kulturellen Bildung ist von hoher Brisanz und Dringlichkeit.
Das Buch versammelt Antworten aus Theorie und Praxis aus allen Bildungsbereichen Weiterlesen
11. Oktober 2020
Vom 9.-10. Oktober 2020 traf sich die Forschungsgruppe der Reallabore im Land*Stadt-Projekt in Zürich auf dem Hof von Andreas Gauch. Weiterlesen
29. September 2020
Unverstellte Aussichten, bewaldete Endmoränenhügel, Dorfteiche, Eichenalleen, Seen- und Moorlandschaften, all dies gehört zur Mecklenburgische Schweiz, Weiterlesen
16. April 2020
Die ANU – Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung zeigt in ihrem April-Newsletter, welche Kraft in Erzählungen und Narrativen steckt. Sie sind zentral, um zuversichtlich und aktiv mit Krisen, der Klimakrise, Weiterlesen
20. März 2020
Die Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des KMGNE und des CCCLab findet 2020 im Blended Learning vom 15. Juni bis 30. November und mit einer Präsenzphase vom 17. bis 29. August auf dem Projekthof Karnitz statt. (Die Präsenzphase steht unter dem Vorbehalt eventueller Beschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie.) Weiterlesen
18. März 2020
Seit dem 18. März arbeitet das Team von KMGNE im Home-Office. Wir sind uns bewusst, Weiterlesen
10. März 2020
Booklet, DVD und USB jetzt erhältlich.
Wie kann Zukunftsfähigkeit aussehen? Mit dieser Frage setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene seit 20 Jahren in unseren Seminaren und Veranstaltungen auseinander – in Spots und Musikvideos, die jetzt in einer Gesamtschau auf DVD und USB erhältlich sind.
9. Januar 2020
Die vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebene Studie geht davon aus, dass die journalistischen Medien und ihre Macher*innen mehr für eine adäquate, proaktive Reaktion auf die globalen Umweltprobleme tun könnten.
10. Dezember 2019
Am 6. Dezember 2019 beriet die Forschungsgruppe des Projektes „Land*Stadt Transformation gestalten“ über die Schärfung ihres Co-Designs der Forschungsfragen.
9. Dezember 2019
Die aktuell beim UN-Klimagipfel in Madrid erlebbaren „Pollution Pods“ des Künstlers Michael Pinsky waren ein wesentlicher Bestandteil des Projektes CLIMART, das die Psychologie von Klimakunst erforschte. Jetzt ist ein wissenschaftlicher Artikel mit Forschungsergebnissen erschienen.
25. November 2019
Von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet: Das Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin und der Projekthof Karnitz.
5. November 2019
In der taz-Kantine fand am Abend des 4. November die Podiumsdiskussion „Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug. Impulse für die deutsche Nachhaltigkeitstrategie“ statt. Auf dem Podium saßen hochkarätige Gäste.
28. Oktober 2019
Litfaßsäulen sind typische Objekte städtischer Räume. Bis auf 24 besondere Exemplare verschwinden sie bekanntlich in Berlin. Im ländlichen Raum tauchen sie wieder auf. Über eine Rettungsaktion und künstlerische Intervention.
22. Oktober 2019
Nahezu parallel zur Sitzung des Klimakabinetts, dem globalen Klimastreik und dem UN-Klimagipfel diskutierten am 24. und 25. September 2019 rund 500 Personen aus Wissenschaft und Praxis im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft über wirkungsvolle Klimakommunikation.
14. Oktober 2019
Am 5. Dezember 2019 wird das KMGNE an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) einen Master Class Kurs zu Framing und Narrationen/Narrative anbieten.
10. Oktober 2019
Am 06.09. war das KMGNE auf die SDG – Sommerakademie 2019 eingeladen. Unter dem Titel: „Ein Klima für den Wandel“ ging es vier Tage lang um die Herausforderungen des Nachhaltigkeitsziels 13.
25. September 2019
Am 24. und 25. September 2019 findet in Karlsruhe der zweite K3 Klimakongress statt. Der K3 Kongress beschäftigt sich mit Fragen der Kommunikation für eine Gesellschaft im Klimawandel.
17. September 2019
Aus dem Energiewende-Projekt ENavi ist ein Sammelband zum Thema „Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation“ hervorgegangen, der jetzt bei Springer VS erschienen ist.
In Frankreich demonstrieren nicht nur die Gelbwesten. Auch gegen Macrons Klimapolitik gehen die Menschen auf die Straße. In zwei Artikeln, die im Online-Magazin „f1rstlife“ erschienen sind, erhalten wir einen Einblick in den französischen Klimaaktivismus.
9. September 2019
Das Projekt „auto mobilis 2 – die kunst sich selbst und andere sinnstiftend zu bewegen“ ist zwar abgeschlossen, doch geht die Beschäftigung mit dem Verhältnis von Kunst und Klimawandel, Kunst und Anthropozän in der Mecklenburgischen Schweiz weiter. Das beweist jetzt der neu erschienene Sammelband „Anthropozän und Ästhetik“.
2. September 2019
Im Rahmen des durch die Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes „Land*Stadt-Transformation gestalten“ trafen sich vom 16. – 18.08.2019 auf dem Projekthof Karnitz in der Mecklenburgischen Schweiz Vertreter*innen der vier Reallabore innerhalb des Forschungsvorhabens. Anlass war die Verabredung, gegenseitig die Projekte vor Ort vorzustellen und auf dieser Basis die anzuwendenden qualitativen Forschungsmethoden zu verfeinern. Weiterlesen
16. August 2019
Das KMGNE arbeitet seit vielen Jahren mit dem Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin zusammen. Seit 2017 wird gemeinsam zum Anthropozän geforscht. Eine Webseite bringt jetzt die gemeinsamen Unternehmungen unter einen Hut.
9. August 2019
Im Rahmen des von der Bosch-Stiftung (im Programm Spielraum) unterstützten Forschungsprojektes „Land*Stadt Transformation gestalten“ sowie des Projektes Regio-Brandig Mecklenburgische Schweiz ist im Frühjahr des Jahres ein Teilprojekt begonnen worden, das sich mit der zukünftigen Resilienzfähigkeit der ländlichen Region um den Kummerower See befasst.
In einem Verbund bereitet das KMGNE gegenwärtig ein Projekt unter dem Arbeitstitel „Zukunftsgeschichten“ vor, das sich der Entwicklung szenarischer Zukunftsbilder für eine Klimakultur, die sich dem 1,5 Grad-Ziel verpflichtet fühlt, widmet. Ein Projekt der Zukunftsforschung im Rahmen der Energiewende.
2. August 2019
Das Projekt CLIMART untersuchte die psychologischen Effekte von Klimakunst. Daraus hervorgehend ist jetzt eine Studie erschienen, die untersucht, ob Klimakunst zum Handeln stimulieren kann.
18. Juli 2019
Auch 2019 findet der Jugendkongress mit dem Jugendkreativfestival als spätsommerlichem krönendem Abschluss auf dem Projekthof Karnitz statt.
16. Juli 2019
Es muss darauf hin gearbeitet werden, das Thema Klimawandel/Klimaschutz/Klimakultur stärker im schulischen Unterricht zu verankern. Die Internetplattform Globales Lernen unterstützt dies und bietet ab sofort mit „Fridays for Future“ ein neues Fokusthema mit Bildungsmaterialien zum Klimaschutz.
9. Juli 2019
Welcher Begriff ist besser in der Medienbericherstattung, „Klimawandel oder Klimakrise?“ Macht es Sinn, positive Geschichten darüber zu erzählen, was mit dem Klima passiert und welche Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu beobachten sind oder ist das krisenhafte zu aktenzuieren? Darum ging es beim partizipativen Podiumsgespräch am 5. Juli 2019 in der taz Kantine in in der Friedrichstraße 21 in Berlin.
21. Juni 2019
Im Doktorandenprogramm des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung fand am 15.05.19 der 10. PhD-Day statt. Anne Mette vom KMGNE war eingeladen, um einen Workshop zum Thema Scientist-Pupils interaction – How to communicate science in an educational context? zu leiten.
19. Juni 2019
Im sechsten Jahr war Anne Mette (KMGNE) eingeladen, den abschließenden Praxiskurs des Masterstudiengangs „Coastal and Marine Management“ am University Center of the Westfjords auf Island zu leiten.
12. Juni 2019
Im Bürgersalon, einer Vortrags- und Erzählreihe auf dem Projekthof Karnitz e.V. zur Zukunftsregion Malchin, war am 3. Juni 2019 Prof. Dr. Harald Kegler zu Gast. An der Universität Kassel lehrt und forscht er zu Stadtplanung und Resilienz.
3. Juni 2019
Am 21. Mai fand das Netzwerktreffen “Vitaler ländlicher Raum in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und den Niederlanden“ statt, das die Botschaft des Königreichs der Niederlande in Zusammenarbeit mit der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE) veranstaltete. Teilgenommen hat auch das KMGNE.
24. Mai 2019
Der Kongress K3 zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft findet dieses Jahr vom 24. bis 25. September in Karlsruhe statt und befasst sich mit Klimakommunikation in Zeiten gesellschaftlicher Transformation.
20. Mai 2019
Ein neues Projekt des KMGNE nutzt den Reallabor-Ansatz, um in der Stadt Rehna in Nordwestmecklenburg ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten.
10. Mai 2019
Im Kontext seiner entwicklungspolitischen Arbeit (WSD – Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch) hat der Projekthof Karnitz in Zusammenarbeit mit dem KMGNE unterschiedliche Lernarrangements und außerschulische Lernorte erschlossen. Ein Format ist die Veranstaltung von moderierten, thematisch ausgewählten Filmvorführungen für Klassen- bzw. Schulverbände in der Region Malchin.
3. April 2019
Im Rahmen der Klima.Energie.Initiative.29++ hatte das Naturerlebniszentrum Pullach in Kooperation mit der ANU Bayern e.V. und dem Pädagogischen Institut der Stadt München zur Klimabildungs-Tagung „Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz“ am 27. und 28. November 2018 auf die Burg Schwaneck eingeladen.
27. März 2019
Am 22. März 2019 fand auf dem Gut Gremmelin in Mecklenburg-Vorpommern die Vernissage der Zeichnungen und Malereien des Künstlers Christian Kabuß statt.
12. März 2019
Die Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des KMGNE und des CCCLab findet dieses Jahr im Blended Learning vom 17. Juni bis 30. November mit einer Präsenzphase vom 19. bis 31. August auf dem Projekthof Karnitz statt.
27. Februar 2019
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet seit mehreren Jahren die Montagsgespräche. Viele der behandelten Themen berühren oder betreffen unmittelbar die nachhaltige Entwicklung. Am 25. Februar ging es um „Ländlicher Raum – Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land“.
9. Februar 2019
Am 19. Dezember 2018 hatte die Universidad Academia de Humanismo Cristiano (UAHC) in Chile gemeinsam mit dem KMGNE zum Kolloquium „Herausforderungen für eine transformative Kommunikation“ geladen.
30. Januar 2019
Am 4. Januar 2019 fand auf Einladung der Kommunalverwaltung von Renca (Region Metropolitana in Chile) mit dem KMGNE und Wissenschaftler*innen der UAHC ein Workshop zur Initiierung, Organisation und Steuerung von transformativen Prozessen in kommunalen Territorien statt.
25. Januar 2019
Reallabore und Citizen Science gelten als Ansätze, um die Kluft zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft aufzulösen. Jeder könne vom anderen lernen. So lautet die Idee. Aber die Politik hat auch ihre Vorstellungen.
21. Januar 2019
Die zuletzt erschienene Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift des humanwissenschaftlichen Instituts der Universität in Santiago de Chile widmet sich den Herausforderungen des sozialen und ökologischen Wandels.
12. Januar 2019
Am 26.12.2018 fand in San Pedro de Pichasa in der Region Rio Hurtado in Chile die Tagung der Pädagog*innen und Lehrer*innen zur Autonomie des Lernens und zu neuen Lernkulturen statt.
17. Dezember 2018
An der Universidad de Academia Humanismo Cristiano (UAHC) in Santiago de Chile beginnt heute eine zweitägige Veranstaltung, die sich mit dem Verhältnis von lokalen Prozessen und globalen Transformationen beschäftigt.
7. Dezember 2018
Seit dem Wintersemester 2018/19 gibt es an der FU Berlin das fächerübergreifende Seminar „Nachhaltigkeit kommunizieren“. PD Dr. Berthold Kuhn, Dozent des Seminars, hatte für die Sitzung am 3. Dezember 2018 Mitarbeiter*innen des KMGNE und des Projekthof Karnitz eingeladen.
4. Dezember 2018
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die Beratungsaufgaben in verschiedenen Feldern der Bildungsberatung (Lern-, Aus- und Weiterbildungsberatung, Kompetenzentwicklungsberatung usw.) wahrnehmen.
Am 23. November fand das abschließende Symposium zum Projekt“auto mobilis 2: Die Kunst sich selbst und andere sinnstiftend zu bewegen“ auf dem Projekthof Karnitz statt. Im Zentrum des Diskurses zu Anthropozän, Kunst und Alltag in der Region Malchin stand die Frage: Wie können Kunst und Kultur den Wandel hin zu einer nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Gesellschaft befördern?
30. November 2018
Am 10. Dezember 2018 findet im Umweltbundesamt in Berlin das Symposium „Impact-Journalismus“ statt. Das Symposium bildet den Höhepunkt des Projekts „Impact-Journalismus und zielgenaues Storytelling für gesellschaftlichen Wandel“, das vom KMGNE in Kooperation mit Partner*innen aus dem Berufsfeld Journalismus durchgeführt wird.
26. November 2018
In Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien, dem BNE-„Fachforum Non-formales und informelles Lernen/Jugend„ und dem Wissenschaftsladen Bonn veranstaltete das KMGNE am 20. November 2018 einen Workshop zum Thema Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
23. November 2018
Am 7. November 2018 fand im Hoffbauer Tagungshaus in Potsdam der 8. Runde Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung „Wir.Machen.Praxis – BNE in Brandenburg“ statt, zu dem das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft und die Steuerungsgruppe BNE des Landes Brandenburg eingeladen hatten.
9. November 2018
Im Rahmen des Projektes „Auto mobilis 2: auto mobilis ist die Kunst sich selbst und andere sinnstiftend zu bewegen“ findet am 23. November 2018 von 10:30 bis 16 Uhr auf dem Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern ein Barcamp statt.
6. November 2018
Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Manfred Ronzheimer und der Chefredakteurin der Zeitschrift Politische Ökologie, Anke Oxenfarth, entwirft das KMGNE robuste Perspektiven für Impact-Journalismus.
Die „Pollution Pods“ des Künstlers Michael Pinsky, sind als eine künstlerische Installation konzipiert, die Luftverschmutzung und Klimaverschmutzung an verschiedenen Orten der Welt simuliert und künstlerisch sowie psychologisch reflektiert. Die Ausstellung wird am 9. November 2018 eröffnet und wird bis zum 9. Dezember 2018 gezeigt.
31. Oktober 2018
Das Future Lab ist ein neues Format des Stifterverbandes. In einem systematischen Innovationsprozess entwickeln multidisziplinäre Teams Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in den Themen Bildung, Wissenschaft und Innovation.
30. Oktober 2018
Vom 07. bis 11. September 2018 fand in Kiew das jährliche Powershift Forum statt. Das KMGNE war dazu eingeladen, einen 4-stündigen Workshop zum Storytelling für sozial-ökologische Transformationen zu halten.
16. Oktober 2018
Am 30. und 31. Januar 2018 fand in Darmstadt die Tagung „Narrationen der Nachhaltigkeit – Ideen und Erkenntnisse für die Praxis“ statt. Jetzt ist ein Text dazu in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift GAIA (Oekom Verlag) erschienen.
11. Oktober 2018
Unter dem Motto “Demokratisch, nachhaltig, zukunftsfähig” trafen sich am 29. September 2018 mehr als 50 junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern (MV). Gemeinsam wurde an demokratischen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Perspektiven gearbeitet.
8. Oktober 2018
Ein zukunftsfähiges Klima braucht transformatives Denken, neue hoffnungsvolle Geschichten und engagierte Pioniere auf allen Ebenen. Es braucht nachahmenswerte Bildungsprojekte und attraktive Methoden für junge Menschen. Und es braucht eine gesellschaftspolitische Verankerung der Klimabildung für Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen.
26. September 2018
Einladung zur Ausstellung „KUMMER OVER – Kunstprojekte über die Zukunft zum Mitgestalten“ vom 3. – 7. Oktober 2018 auf dem Projekthof Karnitz.
17. September 2018
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) veranstaltet am 16. Oktober eine Fachtagung zum Thema „Digitale Ansätze für Klimaschutz an Schulen. Globale Perspektiven – lokales Handeln“ in Berlin. Weiterlesen
14. September 2018
Die Naturfreundejugend lädt alle Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ganz herzlich zur kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltig vernetzt – Und Du mittendrin?!“ vom 12.-14. Oktober in Göttingen ein!
Weiterlesen
20. August 2018
Das KMGNE ist Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, einem Projekt, das der Wissenschaftsladen Bonn durchführt.
9. August 2018
Die Gewinner*innen von „auto mobilis 2“ stehen fest und nun geht es an die Kunst – eine Kunst die nicht nur vom Künstler geschaffen wird, sondern die vom Mitmachen der Menschen der Region um den Kummerower See lebt. Am 20. August geht es auf dem Projekthof Karnitz los.
Das Anthropozän-Schulprojekt Schule von Morgen wird am 13. und 14. August 2018 mit einem Workshop fortgesetzt, in dem sich Schülerinnen und Schülern künstlerisch mit dem Thema Plastikmüll/Mikroplastik und mit ihrem Verhältnis zur Natur auseinandersetzen.
19. Juli 2018
Das Projekt “auto mobilis 2 – die Kunst sich selbst und andere sinnstiftend zu bewegen“ soll bürgerschaftliches Engagement mit den Mitteln der Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft initiieren, stärken und in Wert setzen. Die Stipendien für die Künstler*innen sind nun vergeben worden.
Vom 26. August bis 01. September 2018 findet auf dem Projekthof Karnitz ein Tanz-Workshop der Gruppe „nuasnomar tanz – KOLLEKTIV“ statt, in dem Geschichten und Bilder von Zukunftsvorstellungen in Körpersprache übersetzt werden.
26. Juni 2018
Welche Rolle der Digitalisierung im Prozess einer nachhaltigen Entwicklung zukommen soll, wird scheint nun stärker in den Fokus zu rücken. Der WBGU hat ein Impulspapier veröffentlicht und vertiefend dazu am 20. Juni 2018 eine Gesprächsrunde im Umweltforum in Berlin veranstaltet.
14. Juni 2018
Der Jugendkongress und das Jugendkreativfestival Mecklenburg-Vorpommern haben den mit 3000 Euro dotierten Jugenddemokratiepreis 2018 gewonnen.
7. Juni 2018
Die Initiative „Ästhetik und Nachhaltigkeit“ hat 2015 die Bewegung „auto mobilis – die Kunst, sich selber zu bewegen“ ins Leben gerufen, die in einer Vielzahl von Kunstprojekten und Kulturveranstaltungen die Region Mecklenburg-Vorpommern kulturell und künstlerisch belebt. Jetzt geht es weiter.
16. Mai 2018
Das KMGNE ist Co-Herausgeber der aktuellen 26. Ausgabe des Journals „Revista de la Academia“ des Instituto de Humanidades unserer chilenischen Partneruniversität Universidad Academia de Humanismo Cristiano.
9. Mai 2018
Das Forschungsprojekt CLIMART geht ins vierte und letzte Jahr. Mit der Installation „Pollution Pods“ des britischen Künstlers Michael Pinsky hat sie einen angemessenen Abschluss gefunden.
3. Mai 2018
Vom 3.-5. September 2018 findet im englischen Exeter die 4. Energy und Society-Konferenz „Energy Transitions in a divided world“ statt. Im Rahmen des ENavi-Projekts wurde ein Workshop-Konzept zum Thema „Real-world laboratories as a tool for a participatory energy transition“ eingereicht und angenommen. Für diesen Workshop werden noch Mitstreiter*innen gesucht.
26. April 2018
Im Rahmen des ENavi-Projektes im Kopernikusprogramm zur Energiewende (BMBF) veranstaltete das KMGNE am 23. April 2018 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der TGZ Wismar einen Methodenworkshop zur strukturellen und Prozessgestaltung von Reallaboren.
20. April 2018
Im Rahmen des Programms Kultur macht stark plus des BMBF führte das KMGNE 2017 ein Radioprojekt mit jungen erwachsenen Geflüchteten durch. Drei Minihörspiele sind produziert und gesendet worden.
Der Masterstudiengang Great Transformation soll die Studierenden zum innovativen Umgang mit Klimaanpassung und mit Umbrüchen hin zur Nachhaltigkeit befähigen.
19. April 2018
Seit vielen Jahren arbeiten das KMGNE und der Projekthof Karnitz mit dem Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin zusammen. Aktuell macht das als Umweltschule ausgezeichnete Gymnasium als Schule für die Zukunft von sich reden und tritt sogar im Haus der Kulturen der Welt in Berlin auf.
18. April 2018
2018 findet zum zehnten Mal die Internationale Sommeruniversität statt und setzt die thematische Reihe „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des CCCLab fort.
16. Februar 2018
Im Rahmen des Weiterbildungsprojekts „Klimaanpassung managen“ (KLAM) bietet die Leuphana-Universität Lüneburg die Weiterbildung „Klimaanpassung mitgestalten“ an.
6. Februar 2018
zur nachahmung empfohlen! expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit ist die erste umfassende Ausstellung in der Bundesrepublik, die die kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit ins Zentrum rückt, indem sie die Verbindungen von Nachhaltigkeit mit Ästhetik herstellt.
Die Akademie der Bildenden Künste München veranstaltet am 2. März 2018 eine Tagung dazu, wie sich die Kunstpädagogik zu den stattfindenden Veränderungen in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft verortet. Wie kann davon ausgehend die Zukunft gestaltet werden?
25. Januar 2018
Das Drehbuchseminar des KLAK-Drehbuchideenwettbewerbs im April 2017 war eine hochkreative Veranstaltung. Jetzt sind die Klimaspots in Produktion bzw. bereits in Postproduktion.
24. Januar 2018
Die nächste Qualifizierungsreihe in Berlin beginnt am 26. April 2018
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die Beratungsaufgaben in verschiedenen Feldern der Bildungsberatung (Lern-, Aus- und Weiterbildungsberatung, Kompetenzentwicklungsberatung usw.) wahrnehmen. Weiterlesen
2. Januar 2018
Mit der Tagung „Narrationen der Nachhaltigkeit – Ideen und Erkenntnisse für die Praxis“ setzen das KMGNE und das Partnernetzwerk Medien am 30. und 31. Januar 2018 die Auseinandersetzung mit Fragestellungen des Erzählens und der Narrative im Bereich der Klimakommunikation fort.
13. Dezember 2017
In der DEKRA | Hochschule für Medien diskutierten und arbeiteten am 8. November 2017 auf der N1-Konferenz „Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ über 80 engagierte Menschen aus vielfältigen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung daran, wie wir mit Erzählungen für die Zukunft lernen können.
5. Dezember 2017
Das Partnernetzwerk Medien veranstaltet mit dem Partnernetzwerk Kulturelle Bildung und den Fachforen Informelles Lernen und Hochschulbildung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am 8. Dezember 2017 in der DEKRA | Hochschule für Medien in Berlin eine Konferenz zur Frage wie Narrative und Narrationen für eine zukunftsorientierte Bildung fruchtbar gemacht werden können und will dabei in kollaborativen Workshops auch Antworten finden.
4. Dezember 2017
Das CCCLab und der Projekthof Karnitz e.V. wurden in den Kategorien Netzwerke und Lernorte als herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung geehrt.
21. November 2017
Am 8. Dezember 2017 veranstalten die Partnernetzwerke Medien und Kulturelle Bildung der Fachforen Informelles Lernen und Hochschulbildung im NAP (Nationalen Aktionsprogramm), das KMGNE, die DEKRA | Hochschule für Medien und die Deutsche UNESCO-Kommission eine Konferenz zum Thema „Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“. Die Konferenz richtet sich an LehrerInnen, MultiplikatorInnen, Umweltbildungspädagogen und bildungspolitische Entscheider.
3. November 2017
Vom 25.-27. September fand in Salzburg K3, der Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft statt. Das KMGNE war in einem Workshop mit dem Titel „Korrekte Fakten oder gute Geschichten? Oder beides? Storytelling und Narrative“ vertreten.
2. November 2017
Im Projekt Mit anderen Augen: Flüchtlingsgespräche, heute fand vom 27.10.-30.10.17 ein Workshop statt, in dem die Teilnehmer*innen mit Klängen und Geräuschen experimentierten.
24. Oktober 2017
Im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark plus“ macht das KMGNE ein Projekt mit Geflüchteten, in dem Bertolt Brechts Idee vom partizipativen Radio wiederbelebt wird.
12. Oktober 2017
Im Rahmen der Eröffnung der Transmarginale in Mestlin (MV) am 30. September 2017 berieten und beschlossen die Mitglieder des Netzwerkes Ästhetik & Nachhaltigkeit, die Trägerschaft durch das KMGNE ab 2018.
8. September 2017
Das nfb hat im Mai 2017 einige der bei der Bundestagswahl 2017 antretenden Parteien (CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/die Grünen, Die Linke, FDP) zu ihren Vorstellungen und Plänen hinsichtlich einer Verbesserung der Beratungsangebote im Bereich von Bildung, Beruf und Beschäftigung in Deutsch-land befragt.
12. Juli 2017
In der Evangelischen Bildungsstätte Schwanenwerder fand vom 10.-11. Juli 2017 die Tagung „Große Transformation und die Medien“ statt, in der über Alternativen zum Wachstum als Leitbild der Kommunikation gesprochen wurde. Der Wissenschaftsjournalist Manfred Ronzheimer, Dr. Michael Hartmann von der Evangelischen Akademie zu Berlin und Roland Zieschank vom Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin, leiteten die Tagung.
5. Juli 2017
Vier Projekte fürdert das BMBF im Rahmenprogramm FONA (Forschung für nachhaltige Entwicklung). Im Projekt ENavi ist das KMGNE dabei. Jetzt gibt es einen Podcast, in dem alle vier Projekte vorgestellt werden.
20. Juni 2017
In Chile hat das KMGNE ein Modellprojekt zu nachhaltigen Bildungslandschaften ins Leben gerufen. Ausgangspunkt war, wie an Schulen die Ressourcen-Effizienz gesteigert werden kann.
19. Juni 2017
Schloss Bröllin e.V. zeigt eine öffentliche Probe von „Hemisphere“ der Düsseldorfer Performance-Gruppe Rotterdam Presenta, worin es um das Forschungsprojekt „Biosphere 2“ geht, in dem Anfang der 1990er Jahre mit einem künstlichen Ökosystem experimentiert wurde.
1. Juni 2017
Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam und die Henrich Böll Stiftung in Chile koordinieren eine Veranstaltungsreihe zum Austausch zwischen Kunst, Politik und Nachhaltigkeit in Chile. Das Kolleg ist mit von der Partie.
10. Mai 2017
Am 8. Mai 2017 fand die Gesellschafterversammlung des KMGNE statt. Es war ein denkwürdiger Tag.
21. April 2017
Im transdisziplinären Projekt CLIMART werden die psychologischen Effekte von Klimakunst untersucht. David Buckland von Cape Farewell ist Kooperationspartner in diesem Projekt. Jetzt präsentiert Cape Farewell zusammen mit der ARTS Development Company die Ausstellung FarmART.
27. März 2017
Am 16.3.2017 fand an der Universität Rostock die Jahrestagung unter dem Titel „BNE Praxisbeispiele für den Unterricht – Potentiale für inklusives und interkulturelles Lernen“ statt.
6. März 2017
2017 findet auf dem Campus Karnitz zum neunten Mal die Internationale Sommeruniversität statt und setzt unsere thematische Reihe Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels fort.
23. Februar 2017
In diesem Sommer wird der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In den vergangenen beiden Jahren wurden Handlungsfelder und Ziele definiert. Jetzt geht es um die Umsetzung.
16. Februar 2017
Vom 03. bis zum 04.02.2017 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) die Tagung „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten“. Anne Gudurat und Thomas Klein waren mit einem Workshop zum Thema „Neue Medien und Narrative für den sozial-ökologischen Wandel: Wie kommunizieren und aktivieren wir für die Transformation? Überblick über Kommunikationstrends und Gestalten von Botschaften mit dem Online-Design-Tool Canva“ vertreten.
13. Februar 2017
Angesichts des allseits beobachtbaren Erstarkens populistischer und nationalorientierter Kräfte, begleitet von Wutbürgertum und postfaktischem Gefühle, lohnt der Blick auf praktisch sinnstiftende und daher unmittelbar begreifbare Projekte des Lebenslangen Lernens, die an den konkreten Problemen vor Ort ansetzen. Sie könnten jetzt gewünschte Nebenwirkungen entfalten.
Ein Beitrag von Tim Scholze.
22. Januar 2017
Im Rahmen des Projekts „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten“ lädt die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwetlbildung (ANU) vom 3. bis zum 4. Februar 2017 zur Wandeltagung in das Tagungszentrum KUBUS nach Leipzig ein.
21. Januar 2017
Die nächste Qualifizierungsreihe in Berlin beginnt am 16. März 2017
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die Beratungsaufgaben in verschiedenen Feldern der Bildungsberatung (Lern-, Aus- und Weiterbildungsberatung, Kompetenzentwicklungsberatung usw.) wahrnehmen. Weiterlesen
29. Dezember 2016
In dem Projekt geht es um die Entwicklung eines Forschungsansatzes zur Entwicklung einer mediatisierten Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel Ozean in den SIDS und in Europa/ Deutschland. Ein Forschungskolloquium fand am 15.12.2016 im Grimme-Institut in Marl statt.
12. Dezember 2016
British artist Michael Pinsky has been selected for a commission with CLIMART, a research project studying the impact of visual art on perceptions of climate change.
7. Dezember 2016
SPIELRAUM ist ein Format für das Design von Forschungsgruppen, die sich um Zukunftsthemen und um die große Transformation kümmern. Die R. Bosch-Stiftung kreierte das Format als ein spontanes Findungsevent von Wissenschaftlern, Künstlern, Stadtplanern, Architekten u.a., die von sich davon ausgehen, besonders kreativ und zukunftsorientiert zu sein und sich aus diesem Grund auf die Teilnahme bewarben. Kriterien, die die Entscheidung oder Auswahl unterstützen könnten, gab es keine.
17. November 2016
Posten, Kommentieren, Nachfragen – soziale Medien und Online-Portale bieten der Öffentlichkeit neue Formen der Publikation und Meinungsäußerung.
2. November 2016
Das Kopernikus-Projekt ENavi „Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen“ startet mit einem Kick-Off Meeting am 19.-21.12.16 Berlin.
18. Oktober 2016
3. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI), 06.-07. Oktober 2016 in Berlin im Rahmen der Initiative FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Thomas Klein war vor Ort.
17. September 2016
Die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF hat nach dem Agendakongress BNE im Juli zum ersten Mal getagt.
8. September 2016
Autokinos gibt es nur noch wenige. Dafür gibt es seit einigen Jahren Fahrradkinos. Kino zum Selber Machen. Wird in die Pedale getreten, erscheint der Film auf der Leinwand. Vom Kinovorführer führt der Weg auch zum Kinoautor. Deshalb wurde der Drehbuchideen-Wettbewerb „Dein Drehbuch im Kino – Der Stoff aus dem die Träume sind“ ins Leben gerufen. Am 01.09.2016 ist er gestartet. Er wird von Solare Zukunft e.V. und Unahängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. durchgeführt. Einsendeschluss ist der 31.12.2016.
6. September 2016
Die Energieavantgarde Anhalt e.V. lädt ein, die regionale Energiewende hautnah zu erleben und zu gestalten.
Das KMGNE ist mit der Konzeption eines Drehbuchwettbewerbs und eines Drehbuchseminars für das „KLAK-Fahhradkino“ bauftragt worden und entwickelt bzw. produziert einen YouTube-Kanal mit Geflüchteten.
12. August 2016
Die Initiative Ästhetik & Nachhaltigkeit und die Friedrich-Ebert-Stiftung laden am 26. August 2016 um 19 Uhr zur Podiumsdiskussion „Kunst schafft mehr-Wert“ in den Marstall ein.
26. Juli 2016
Im Rahmen des Wettbewerbs „Intelligente Regionen Deutschlands“ hat das Projekt „Digitale Bildungslandschaft Malchin“ des KMGNE einen Sonderpreis gewonnen. Weiterlesen
Die Arbeiten für den Internationalen Studiengang zur großen Transformation, der „Transformationsagenten“ in Chile ausbilden soll, schreiten voran.
16. Juli 2016
Der vom BMBF ausgerichtete Agendakongress fand vom 11. bis 12. Juli im bcc Kongresscenter in Berlin statt. Das Fachforum Non-formales und Informelles Lernen/Jugend veranstaltete zwei Workshops, die auf Initiative des Partnernetzwerks „BNE und Medien“ von diesem und dem Fachforum konzipiert, organisiert und moderiert wurden.
29. Juni 2016
2001 gründete der Künstler David Buckland „Cape Farewell“, ein Projekt, das sich die künstlerische Beschäftigung mit dem Klimawandel zur Aufgabe gesetzt hat. „Cape Farewell“ ist an der University of Arts London: Chelsea verortet und hat auch einen Standort am MaRS in Toronto, Kanada, einem non-profit-Forschungspark. „Cape Farewell“ ist Partner im CLIMART-Projekt, an dem auch das KMGNE beteiligt ist.
28. Juni 2016
Die große Transformation und das Schweigen der Medien
Tagung, 20. / 21. Juni 2016, Evangelische Akademie Berlin
Vortrag von Dr. Joachim Borner zum Thema „Der Versuch, Zukunft zu kommunizieren“
15. Juni 2016
Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ findet vom 11. bis 12. Juli 2016 der bundesweit erste Agendakongress Bildung für nachhaltige Entwicklung in Berlin statt.
5. Juni 2016
Von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, dem Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde 2002 ein Handlungskonzept publiziert, in dem dargelegt wurde, dass sich TV-Serien und Soaps in besonderer Weise für eine öffentlichkeitswirksame und unterhaltsame Kommunikation von Umweltthemen und Nachhaltigkeiteignen.
31. Mai 2016
Der vom KMGNE produzierte Kurzfilm „Future Cities – Change agents for a real community“ ist im Wettbewerb des Foresight Filmfestivals in der Kategorie Vom DIY zum Do-it-together unter die besten 6 Filme gewählt worden.
13. Mai 2016
„auto mobilis – Die Kunst sich selber zu bewegen“ ist ein programmatischer Ansatz zur Annäherung an „transformative literacy“. Für die Jahre 2016/2017 entwickelt die Initiative „Ästhetik und Nachhaltigkeit“ und das CCCLab des KMGNE ein Suchdesign nach künstlerischen „Alphabetisierungsformen“, die helfen können, die Narrationen der Transformation in nachhaltiger Entwicklung und zur Klimakultur zu schreiben.
11. April 2016
Mit der Anerkennung als offizielles Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt erhält der in Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Streuobstgenussschein eine hohe Auszeichnung. „Ich freue mich, dass nach der Waldaktie und den MoorFutures auch das dritte ökologische Wertpapier aus Mecklenburg-Vorpommern die Auszeichnung als UN Dekadeprojekt erhält“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus.
8. April 2016
Im Rahmen der Forschungskooperation mit der Universität Trontheim und den weiteren Partnern aus GB und den USA hat Lisa Pahlke das Forschungsdesign für Wirkungsforschung zu audiovisuellen Kommunikaten zum Klimawandel (CCCLab) entwickelt.
5. April 2016
Am 22. und 23. Februar fiel auf der Konferenz „Wege in die Zukunftsstadt“ (Berlin) der Startschuss für die Innovationsplattform Zukunftsstadt (IPZ). Malchin und das KMGNE waren zwangsläufig dabei.
8. März 2016
2016 findet auf dem Campus Karnitz zum achten Mal die Internationale Sommeruniversität statt und setzt unsere thematische Reihe Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels fort. Weiterlesen
19. Februar 2016
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) sowie der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW am 16. und 17. Februar 2016 in Lünen
Anlässlich der Konferenz „Wachstum im Wandel“, die nächste Woche an der WU in Wien stattfindet, organisiert N21.press einen Workshop für alle, die sich zu Transformationsthemen an eine breite Öffentlichkeit wenden wollen.
7. Februar 2016
Im Rahmen der Entwicklung des internationalen Masterstudienganges zur großen Transformation arbeitete Joachim Borner auf Einladung der Universidad Academia de Humanismo Christiano in Santiago de Chile im Dezember/Januar 2015/2016 zu und in Transformationsprozessen.
Weiterlesen
25. November 2015
Am 27.11. findet von 10:00 – 13:00 Uhr in der Werkstatt der Kulturen das dritte Kolloquium zur Entwicklung eines internationalen Masterstudienganges zum Thema „Große Transformation“ statt.
23. November 2015
In der 10. Master Class Course Konferenz an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vom 30.11. bis 04.12.15 vertritt das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH Berlin (KMGNE) den Kommunikationsschwerpunkt.
19. Oktober 2015
Automobilis – Die Kunst sich selber zu bewegen: Dr. J.Borner präsentierte Erfahrungen aus dem Netzwerk Ästhetik und Nachhaltigkeit sowie der CCCLab – Sommeruniversität Transmedia Storytelling.
21. September 2015
In Kooperation mit KMGNE bietet New Hope and Light e.v. ab 26. September 2015 die Fortbildung „Globales Lernen für eine nachhaltige Umweltbildung“ an. Migrant/-innen und migrantisch-diasporische Organisationen (MDO) sind eingeladen, Kenntnisse, Gestaltungskompetenzen und Handlungsoptionen des Globalen Lernens zu erwerben.
7. Juli 2015
Auf der Master Class Course Conference Renewable Energies (MCC-re), die die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) alljährlich veranstaltet, leitet KMGNE vier Foren zur Kommunikation für die „Große Transformation“.
24. Juni 2015
Am 12. September 2015 veranstaltet KMGNE einen Jugendkongress in Mecklenburg-Vorpommern. Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren sind eingeladen, sich für globale Verantwortung und eine gerechtere Welt einzusetzen.
8. Juni 2015
„Bildung über Grenzen hinweg“ – Für Gestaltungskompetenzen in Lernprojekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des globalen Lernens
2. Juni 2015
„auto mobilis – Die Kunst sich selber zu bewegen“ ist ein programmatischer Ansatz zur Annäherung an „transformative literacy“.
28. April 2015
Wie sieht „gutes Leben“ in 2030+ in Malchin aus?
KMGNE begleitet die Stadt „Malchin“ beim gemeinsamen Nachdenken über eine selbsttragende Wirtschaftsentwicklung, selbsttragende Zivilgesellschaft, „gute“ Arbeit, und einen nachhaltig gestalteten Stoffwechsel. Mit diesem Vorhaben zählt Malchin zu den Gewinnern im bundesweiten Wettbewerb Zukunftsstadt.
18. März 2015
Wir kommunizieren Nachhaltigkeit.
Liebe Freundinnen und Freunde des Kollegs,
für dieses Jahr haben wir uns etwas Neues vorgenommen: den Newsletter des KMGNE zu Nachhaltigkeit, Kommunikation und Bildung. Fortan werden wir Ihnen über unsere Termine und Projekte berichten, Im Blickpunkt ein besonderes Thema vorstellen und Ihnen einen Lesetipp bis zum nächsten Newsletter mit auf den Weg geben.
24. Februar 2015
2015 finden auf dem Campus Karnitz erstmals zwei Internationale Sommeruniversitäten statt:
– fokusland in deutscher Sprache,
– Future Cities in englischer Sprache
Beide Weiterbildungsangebote setzen unsere thematische Reihe Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft fort.
13. Januar 2015
23. und 24. Januar 2015 in Karnitz, Mecklenburg Vorpommern
Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Kulturvereins schloss bröllin e.V.
Eine Erklärung, was „Raumpioniere“ sind, findet sich in keinem Wörterbuch. Eine Annäherung kann über die Wortteile „Pionier und „Raum“ gelingen. Es geht um Platz, Gebiete und um Wegbereiter.
9. Dezember 2014
Die nächste Qualifizierungsreihe in Berlin beginnt am 19. März 2015
Bildungsberatung hat das Ziel, zielgruppengenaue Orientierung über und Vermittlung von Bildungsaktivitäten für Individuen und Organisationen bereitzustellen. Weiterlesen
25. November 2014
Das BARESUS Projekt (Baltic Research Network on Local Transition to Sustainable Energy) geht in die zweite Phase. KMGNE als einer der Partner wird im Januar am 1. Workshop des Netzwerkes im Jahr 2015 an der HNEE (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) teilnehmen.
3. November 2014
Das KMGNE hat das Lernprojekt Ressourceneffizienz in der Bildungslandschaft der Kommune Rio Hurtado/ 4.Region / Chile entwickelt. Es folgt dem erweiterten Whole School Approach, der sich auf Lernlandschaften erstreckt und formale und informelle Lernanlässe, -situationen und -arrangements verbindet.
7. Oktober 2014
Joachim Borner/ AG Medien des Runden Tisches der UNESCO
Ich habe die Bonner-Erklärung mit erklärt. Ich habe es getan! Ich bin auf dem abschließenden Gruppenfoto eindeutig zu sehen.
Dabei habe ich einiges zu sagen, was nicht in der Erklärung steht.
30. September 2014
Transmediales Storytelling ist ein Kommunikationsmittel für das Entstehen von „robustem Wissen“ in der großen Transformation.
29. September 2014
Grüne Beratung und lebensbegleitende Bildungsberatung fremdeln zurzeit noch. Aber der Druck wird größer, dass sich beide annähern.
Ein Beitrag von Dr. Joachim Borner, Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung, nfb-Newsletter 02/ Sept. 2014
23. September 2014
Bundesweiter Erfahrungsaustausch der Profilpass Beraterinnen und Berater, Berlin, 22.9.2014 (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
In dem Austausch zwischen BeraterInnen, Dialogzentren und Multiplikatoren stand die Qualifizierung/Weiterentwicklung der Kompetenzbewertung. Hinsichtlich der Praktikabilität von Bewertungsverfahren in Organisationen – nicht beim Einzelnen – scheint ein Hybridverfahren von quantitativer und qualitativer Erhebung sinnvoll zu sein.
1. September 2014
Als offizieller Beitrag zum Abschluss der UN-Dekade | Bildung für Nachhaltige Entwicklung lädt die AG Medien ein zum Fachworkshop Nachhaltigkeit. Klimawandel. Transformation. Mediale Kommunikationskonzepte und Kommunikationspraxis am 16. und 17.09. 2014 in Berlin.
20. Juni 2014
Kommunizieren für die Zukunft? Neue Geschichten des Klimawandels entwerfen? Warum sollte man das tun? Und wo kann man das tun? Sechs ehemalige Teilnehmer der Internationalen Sommeruniversität erzählen, was Ihnen an diesem Thema wichtig ist und warum es sich lohnt mitzumachen!
10. Juni 2014
Liebe Teammitglieder, liebe Schauspielerinnen, liebe Filminteressierte, liebe Freundinnen und Unterstützer, liebe Alumni – es ist soweit!
Wir wollen mit Euch den wirklich schönen und kurzweiligen Film zur Internationalen Sommeruniversität feiern.
Wir laden ein zur Premiere:
23. April 2014
Vom 01. bis 05. Juni 2014 wird Anne Mette (KMGNE) gemeinsam mit Zoi Konstantinou aus Griechenland im Rahmen des Master-Programms ‚Coastal and Marine Management’ am University Centre of the Westfjords ein einwöchiges Seminar abhalten.
28. März 2014
Was müssen Wissenschaftsprojekte (Forschungs- und Implementierungsprojekte) leisten, um notwendige Klimaanpassungen in Regionen wissenschaftlich zu vermitteln?
Ein Essay von Joachim Borner.
27. März 2014
Medienpaket Ressourcen für Lernprojekte, Schulen, Umweltbildungszentren
Ecomove international in Kooperation mit KMGNE
11. Februar 2014
Das Climate Culture Communications Lab (CCCLab), ein internationales Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst lädt ein zur Teilnahme an der Internationalen Sommeruniversität 2014 „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“. Start ist am 01.06.2014. Anmeldung online ist ab sofort möglich.
11. Januar 2014
Die Universidad Internacional de Verano in Santiago de Chile ist am 09. Januar 14 an der Universidad Academia de Humanismo Cristiano feierlich eröffnet worden.
3. Dezember 2013
Als einer der Mitbegründer der AG Medien hat KMGNE am 25.und 26. November 13 am Runden Tisch „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ teilgenommen, den die UNESCO alljährlich veranstaltet.
11. November 2013
Start der praxisbegleitenden Weiterbildung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ in Berlin im März 2014. Anmeldung bis 01.03.14
22. Oktober 2013
Auch dieses Jahr ist im Rahmen des 33. Internationalen Festivals der Filmhochschulen München ein Video nominiert, das im Rahmen der Internationalen Sommeruniversität 2013 entstanden ist.
26. September 2013
„Dripping point: WhATER you talking about?“ ist ein Hörpiel zum Umgang mit der Resource Wasser.
6. Juni 2013
KMGNE war eingeladen zur Vorstellung des neuen Berichtes von Ugo Bardi: Der geplünderte Planet Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen
Ein Bericht an den Club of Rome. Wir werden im Blog des CCCLab berichten.
27. Februar 2013
Das Climate Culture Communications Lab (CCCLab), ein internationales Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst lädt ein zur Teilnahme an der Internationalen Sommeruniversität 2013 „Transmediales Erzählen zur großen Transformation im Kontext von Klimaanpassung“.
10. Februar 2013
Klimaschutz und -anpassung, nachhaltige Entwicklung, „gutes Leben“, Spielregeln zur Gerechtigkeit und Diversität sind mögliche kulturelle Innovationen für das globale Überleben der Menschheit. Wie können wir diese Veränderungen so erzählen, dass sie trotz der in ihnen steckenden Unsicherheiten überzeugender und lebenswerter sind als die heutige Alltagskultur.
8. Februar 2013
Start der praxisbegleitenden Weiterbildung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ in Berlin im August 2013.
5. Februar 2013
KMGNE war Teilnehmer der Cumbre Académica in Santiago de Chile, die im Vorfeld des CELAC UE Summit 2013 am 22.und 23. Januar 2013 statt fand. KMGNE stellte die Internationale Sommeruniversität und das Projekt eines Wissenschaftsblogs zum Thema „Große Transformation und Nachhaltige Entwicklung“ vor.
1. Dezember 2012
Technologien, Konzepte und Kommunikation für den Klimaschutz
05. – 09.12.2011 : die Master Class Course Conference ist eine 5-tägige Konferenzreihe zum Thema erneuerbare Energie. Die Konferenz steht jedes Jahr unter einem anderen aktuellen Motto. Die Fachvorträge werden von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Forschung gehalten.
1. September 2012
Die Bewerbung ist bis zum 01. November 2012 möglich: Am 10. Januar 2013 beginnt die Präsenzphase des 9. Durchgangs der Internationalen Sommeruniversität: Audiovisuelle Kommunikation: Klima – Wasser – Energie – Bildung in Santiago de Chile.
15. August 2012
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der giz GmbH führt das Kolleg ein Leadership Training zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit Wienecke, Hillebrecht & Partner, denkmodell und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – giz durch.
1. Juni 2012
New Approaches to Education for Sustainable Development
The KMGNE presentation adresses media presentatives and multipliers as well as environmental protection stakeholders.
29. März 2012
Der Band „Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung“ ist mit einem Beitrag von Dr. J. Borner in der „Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordhein-Westfalen“ erschienen.
1. März 2012
An der Bergischen Universität Wuppertal findet im Sommersemester 2012 die Blended-Learning Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation“ von Dr. Jutta Franzen und Dr. Joachim Borner statt.
15. Februar 2012
28. und 29. Februar 2012 : der Ausbau der Stromnetze gilt als Nadelöhr der Energiewende. Zur viel gestellten Frage, wie viele Kilometer und welche neuen Leitungen gebraucht werden, gehört die Betrachtung des gesamten Stromversorgungssystems.
Um vorhandene Strukturen in der Weiterbildungsberatung besser zugänglich zu machen, soll ein bundesweiter Telefonservice mit einer bundeseinheitlichen Rufnummer und einem Internetportal konzipiert werden.
1. November 2011
Am 05. Januar 2012 beginnt die Präsenzphase des 8. Durchgangs der Internationalen Sommeruniversität: Audiovisuelle Kommunikation. Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Klimafolgen, Santiago de Chile.
30. September 2011
Fachtagung am 12.10.2011 in Dessau-Roßlau. In Fachvorträgen werden Experten Chancen und Risiken im Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements thematisieren.
1. September 2011
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der giz GmbH führt das Kolleg ein Leadership Training zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit Wienecke, Hillebrecht & Partner, denkmodell und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – giz durch.
31. August 2011
Am 19. September 2011 erhielt das Kolleg die institutionelle BNE-Auszeichnung. Das Kolleg zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann.
1. August 2011
Von September 2011 bis März 2012 wird die elfte praxisbegleitende Weiterbildung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt angeboten.
5. Mai 2011
An der Bergischen Universität Wuppertal findet im Sommersemester 2011 die Vorlesungsreihe „Nachhaltigkeitsmanagement“ von Dr. Joachim Borner statt.
1. November 2010
„Renewable Energies“ Europa : die Alte Welt als Modell für die Zukunft der Erneuerbaren Energien!?
Die Europäische Union nimmt in der Klimapolitik eine Vorreiterrolle ein. Deutsche und andere europäische Firmen sind führend in Technik und Technologie zur Gewinnung erneuerbarer Energien.
31. Oktober 2010
Am 06. Januar 2011 beginnt die Präsenzphase des 7. Durchgangs der Internationalen Sommeruniversität: Audiovisuelle Kommunikation. Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Klimafolgen in Santiago de Chile.
15. Juli 2010
Das Kolleg richtet ab August 2010 ein Forschungskolloquium zu Kommunikation und nachhaltige Entwicklung ein.
1. Juli 2010
Internationaler Workshop am Freitag, 9. Juli 2010 – 9:30 – 16:00 Uhr im Kornhaus Dessau. Der Workshop hat das Arbeits-Thema „Formate für partizipative Kommunikationsinitiativen zum Klimawandel“
1. April 2010
Am 29. April 2010 wurden in München der Videospot „Technologien“ und das Essay „Geschichte der Ökosteuerung“ im oekom verlag im Rahmen des Wettbewerbs „Schritte in eine nachhaltige Zukunft“ als einer der drei Preisträger ausgezeichnet.
31. März 2010
Premiere am 30.10.2010 um 19.00 Uhr im Wappensaal des Rathauses Malchin, Am Markt 1, 17139 Malchin.
31. Januar 2010
Nicht nur das Klima ändert sich. Der Klimawandel ist in der Mitte der Gesellschaft als Thema angekommen. Die Wissenschaft spricht nun nicht mehr nur vom Klimawandel, sondern von Anpassung. Die Menschen reden noch immer vom Wetter. Sobald es schlechter wird, ist der Klimawandel schuld.
1. Januar 2010
des Internationalen Festivals der Filmhochschulen München. Die Jury: „Frederike Wagner und Tina Teucher verstehen es, in weniger als zwei Minuten den Siegeszug der neuen Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien gegen alle Widerstände zu verdeutlichen“.