Der Stoff aus dem grüne Träume sind
Der Drehbuchideenwettbewerb ist gestartet. Gesucht werden junge talentierte Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die ihre Idee für ein Drehbuch zu den Themen Mobilität, Konsum oder Energie einreichen.
Einsendeschluss ist der 31.12.2016.
gefördert durch:
Im Auftrag von Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative.
Laufzeit: 05/2016 - 04/2019
Im Rahmen des Projektes der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten“ ist das KMGNE mit der Erstellung einer Gesamtkonzeption für ein Medienpaket beauftragt worden.
gefördert durch:
In Aufrag der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
und dem Umweltbundesamt.
Laufzeit: 10/2015 - 05/2016
Internationaler Masterstudiengang zur großen Transformation
Die Entwicklung eines internationalen Masterstudienganges zum Thema „Große Transformation“: Transformationsmanagement in Klimaanpassung und –schutz, Energiewende, Nachhhaltigkeitszielen, u.a. ist Kern des internationalen Vorhabens der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, des KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung, der Universidad Academia de Humanismo Cristiano und Partnern aus der Wirtschaft.
gefördert durch:
Gefördert durch das Programm „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und Entwicklungsländern“ des DAAD
Laufzeit: 01/15 - 12/18
Das Vorhaben zielt über Visionsarbeit auf die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses dessen, was Malchin als Stadt in Zeiten von Umbrüchen bedeuten soll. Die Visionsarbeit ist auf „Gutes Leben“, ein ethisch geprägtes Zukunftsbild der Stadt, das sinn- und identitätsstiftend und auf Wohlfahrt und Vielfalt fokussiert, ausgerichtet.
gefördert durch:
das BMBF über den Wettbewerb Zukunftsstadt im Rahmen des Programms Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)
Laufzeit: 08/2015 - 03/2016
Das Projekt zielt auf Selbstfindung und Orientierung von Jugendlichen des Sozialraumes in und um Malchin in der Weise, dass sie sich zukunftsorientiert und in ihrer Umwelt reflektieren und daraus einen Lebensentwurf ableiten. Lebensentwürfe nicht als visionäre Zustände in der Zukunft, sondern als Wege und Wanderungen, die einer Boje folgen und die viel mit eigenem Handeln zu tun haben.
gefördert durch:
durch das Programm „Kultur macht stark“ des BMBF
Laufzeit: 05/2015 - 12/2015
JugendKreativFestival youth generation change generation
Im Frühsommer 2015 hat sich aus unterschiedlichen regionalen und thematischen Jugendinitiativen ein Vorbereitungsteam gebildet, welches einen Jugendkongress unter dem Titel „Jugend-kreativ-Festival – youth generation change generation “ für den 12. September 2015 vorbereitete.
gefördert durch:
die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO / Die Umweltlotterie, die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, die Friedrich Ebert Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst.
Laufzeit: 05/2015 - 12/2015
Ästhetik & Nachhaltigkeit - auto mobilis
Die Kunst sich selber zu bewegen.
gefördert durch:
Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg Vorpommern www.nachhaltigkeitsforum.de, Bundeszentrale für Politische Bildung www.bpb.de, Land Mecklenburg-Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden www.regierung-mv.de, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO / Die Umweltlotterie www.nue-stiftung.de
Träger der Initiative Ästhetik und Nachhaltigkeit 2014 & 15 ist der Kulturverein Schloss Bröllin e.V.
Laufzeit: 2016/ 2017
Klimakunst als Kommunikationsmittel? CLIMART
Ein Projekt das Potenziale und Grenzen auslotet.
gefördert durch:
Norwegischer Forschungsrat (Norwegian Research Council)
Laufzeit: 2014-2018
Konferenz | Nachhaltigkeit. Klimawandel. Transformation
Mediale Kommunikationskonzepte und Kommunikationspraxis
gefördert durch:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Laufzeit: 09/14
ClimCom – Climate Communication
International Summer School for Multipliers on Communication of Climate Change Impacts, Poverty Reduction and Alternative Energy
gefördert durch:
Europäische Kommission im Rahmen der Budgetline Non-State Actors and Local Authorities in Development: Raising public awareness of development issues and promoting development education in the European Union.
Laufzeit: 01/2013 - 12/2015
Im Rahmen der zweiten Förderphase des BMBF Programms Lernen vor Ort hat der Landkreis Mecklenburg-Vorpommern das Kolleg beauftragt, ein Konzept zur Qualifizierung von bildungsberatend Tätigen sowie den Aufbau eines Netzwerks Bildungsberatung im Landkreis zu erarbeiten und zu begleiten.
gefördert durch:
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald.
Laufzeit: 01/2013 - 08/2014
Netzwerkaufbau Bildungsberatung und Bildungslotsen im Landkreis Elbe-Elster
Im Rahmen der zweiten Förderphase des BMBF Programms Lernen vor Ort hat der Landkreis Elbe-Elster das Kolleg beauftragt, den Netzwerkaufbau Bildungsberatung und Bildungslotsen im Landkreis zu begleiten.
gefördert durch:
Im Auftrag des Landkreises Elbe-Elster.
Laufzeit: 03/2014-07/2014
Berlinweit unterstützen derzeit bis zu 180 Jobcoaches Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bürgerarbeit, AGH-MAE und FAV (Förderung von Arbeitsverhältnissen) bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität des Jobcoachings in Berlin und damit der Schaffung optimaler Voraussetzungen für eine nachhaltige Integration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt werden für die Beraterinnen und Berater nachhaltige Qualifizierung angeboten.
Das LernNetz Berlin-Brandenburg bietet, ausgehend vom Aufgabenprofil der Jobcoaches, eine berufsbegleitende Qualifizierungsreihe für Jobcoaches an. Das Curriculum wurde durch das LernNetz Berlin-Brandenburg unter Mitwirkung von weiteren Akteur/innen entwickelt und wird kontinuierlich fortgeschrieben.
gefördert durch:
Im Auftrag des Lernnetz Berlin-Brandenburg e.V.
Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
Laufzeit: 2013-2014
ESD Leadership Training: Bildung für Nachhaltige Entwicklung International
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der giz GmbH führt das Kolleg zum 2. Mal das Leadership Training zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit Wienecke, Hillebrecht & Partner, denkmodell und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – giz durch. TeilnehmerInnen aus Mexico, Indien, Südafrika und Deutschland werden zu Gast sein, um an der 5-monatigen Weiterbildung teilzunehmen.
gefördert durch:
Mittel des BMZ
Laufzeit: 09/2012 - 03/2013
Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Emscher-Lippe-Region (Nördliches Ruhrgebiet)
gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms Klimzug, als Unterauftragnehmer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Laufzeit: 07/2009 – 06/2014
Um vorhandene Strukturen in der Weiterbildungsberatung besser zugänglich zu machen, soll ein bundesweiter Telefonservice mit einer bundeseinheitlichen Rufnummer und einem Internetportal konzipiert werden.
gefördert durch:
Im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 03/2012 - 03/2013
Lokale Bildungslandschaften gemeinsam gestalten - Lernen vor Ort Dessau-Roßlau
Im Rahmen des Programms Lernen vor Ort wird im Kontext eines aufzubauenden kohärenten Bildungsmanagements eine zentrale kommunale Koordination beim Beigeordneten für Gesundheit, Soziales, Bildung und Kultur eingerichtet. Unterstützt wird die Koordination durch Kommunale Bildungskonferenzen, einen Beirat, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie einem lokalen Stiftungsverbund, dem bisher drei örtliche Stiftungen angehören.
gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 09/2009 - 08/2012
ESD Leadership Training: Bildung für Nachhaltige Entwicklung International
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der giz GmbH führt das Kolleg ein Leadership Training zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit Wienecke, Hillebrecht & Partner, denkmodell und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – giz durch. TeilnehmerInnen aus Mexico, Indien, Südafrika und Deutschland werden zu Gast sein, um an der 5-monatigen Weiterbildung teilzunehmen.
gefördert durch:
Mittel des BMZ
Laufzeit: 09/2011 - 03/2012
Qualifizierung von IntegrationsberaterInnen
Berlinweit unterstützen etwa 30 bis 40 IntegrationsberaterInnen AGH-TeilnehmerInnen in der Entgeltvariante und TeilnehmerInnen in Bürgerarbeit bei der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Zur Hebung der Qualität der Integrationsberatung in Berlin und damit der Schaffung optimaler Voraussetzungen für eine nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt ist es sinnvoll, für die BeraterInnen gehaltvolle Qualifizierung anzubieten. Im Auftrag des LernNetz Berlin-Brandenburg wird seit September 2009, ausgehend vom Aufgabenprofil der IntegrationsberaterInnen, eine berufsbegleitende Qualifizierungsreihe für IntegrationsberaterInnen angeboten.
gefördert durch:
Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
Laufzeit: 09/2009 - 12/2010
Lernbegleitung und Bildungsberatung - Lernen als soziales Handeln
Das Projekt stellt ein kommunales, regional verankertes, unabhängiges, stationäres und mobiles Beratungsangebot bereit, das Bildungs- und Berufsverläufe begleitet u. unterstützt; Lernangebote u. Lernberatung anbietet u. vermittelt sowie Informationen über Beschäftigungsmöglichkeiten bereit stellt.
gefördert durch:
Mittel des BMVBS im Rahmen des ESF-Bundesprogramm „Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“; sowie des des Europäischen Sozialfonds
Laufzeit: 01/2009 - 12/2011