Rund 10 Projekte bearbeitet KMGNE jedes Jahr. Die Themen? Durchführung eines Leadership-Trainings zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung für TeilnehmerInnen aus Mexiko, Indien, Südafrika und Deutschland. Kommunikationsverfahren für WissenschaftlerInnen und Politikmacher zugunsten von Strategien für nachhaltige Landnutzung in Küstenzonen. Produktion eines Videos zum Thema Klimawandel mit SchülerInnen. Begleitung des Aufbaus eines Netzwerks für Bildungsberatung im Landkreis Vorpommern Greifswald. So verschieden die Projekte auch sind, eines haben sie gemein: Es geht um Kommunikation, um Bildung, und es geht um Nachhaltigkeit.
Aktuelle Projekte
Die Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums in Malchin erforschen im Rahmen des Wahlpflichtkurses ‘Naturwissenschaftliches Experimentieren’ die Schule von Morgen. Sie forschen gemeinsam in drei Themenfeldern, die für unsere Zukunft im Anthropozän entscheidend sind: Ernährung, Digitalisierung, Energieversorgung.
gefördert durch:
Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit: seit 2017
Jugendkongress M-V: Bewegt sich was? ... Und was bewegt uns?
Der Jugendkongress und das Jugendkreativfestival als abschließender Höhepunkt initiieren Gestaltungsprozesse der Zukunftsfähigkeit und schaffen Handlungsräume und -möglichkeiten für Jugendliche.
gefördert durch:
Laufzeit: 06/19 - 12/19
9 Lieder – 9 Tafeln – 1 Fest. Ein Netzwerk aus Musik und Freundschaft
Christian Kabuß, Maler und Musiker aus Altkalen, knüpft ein mecklenburgweites Netzwerk der Kulturen um eine Serie von Tafelbildern zu Liedern aus aller Welt. Ziel ist die kulturelle Begegnung und Verständigung länger in Mecklenburg lebender und zugewanderter Bürgerinnen und Bürger.
gefördert durch:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Kulturförderung „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“
Laufzeit: 06/19 – 03/20
Integriertes Klimaschutzkonzept in Rehna, Mecklenburg-Vorpommern
Das Projekt organisiert und unterstützt die Öffentlichkeitskommunikation und -beteiligung in Rehna, Landkreis Nordwestmecklenburg und entwickelt ein Leitbild und einen Maßnahmenkatalog für den Klimaschutz. Hierzu wird mit einer Kerngruppe, Bürgerversammlungen und anderen Formate gemeinsam nach Klimaschutzpotentialen gesucht, werden Lösungsoptionen entwickelt und im Sinne eines Reallabors getestet.
gefördert durch:
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Nationale Klimaschutzinitiative
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Laufzeit: 03/19 – 12/19
Kooperationsverbund der Raumpioniere in der Region Demmin
Das Projekt organisiert und errichtet einen Kooperationsverbund von Raumpionieren in der Modellregion Altlandkreis Demmin und entwickelt Handlungsschwerpunkte für nachhaltige Lebens- und Produktionsweisen. Hierzu wird eine Kommunikationsstrategie entwickelt, die zur Vernetzung des Verbundes und zur Sichtbarmachung der Raumpioniere in der öffentlichen Wahrnehmung beitragen soll.
gefördert durch:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Europäischer Sozialfonds – Förderung von Strukturentwicklungsmaßnahmen
Laufzeit: 02/19 - 01/2020
Auf dem Weg zur Anthropozän-Schule: SDG Küche 2020
Das Fritz-Greve Gymnasium in Malchin hat es sich zum Ziel gesetzt, sich in Kooperation mit dem KMGNE in die Anthropozän-Schule MV umzugestalten. Dabei geht es schwerpunktmäßig zunächst um das Thema Ernährung im Kontext der Nachhaltigkeitsziele.
gefördert durch:
ENGAGEMENT GLOBAL
mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Laufzeit: 08/18 - 07/20
Impact-Journalismus und zielgenaues Storytelling für gesellschaftlichen Wandel
Das Projekt „Impact-Journalismus und zielgenaues Storytelling für gesellschaftlichen Wandel“ entwirft robuste Perspektiven für Impact-Journalismus, überprüft deren Praxistauglichkeit und evaluiert die Ergebnisse in einem Symposium.
gefördert durch:
Umweltbundesamt
Projektnummer 110632
Laufzeit: 10/2018 – 01/2019
In dem Projekt „Influencer*innen für Vielfalt“ erfinden und gestalten Jugendliche einen Avatar, der sich gegen Rechtsextremisus einsetzt. Mit humorvollen und Mut machenden Botschaften soll sich der Avatar in das Netz der sozialen Medien begeben. Das Projekt passt sich dabei den alltäglichen Verständigungsformaten der Jugendlichen an und stellt das Experiment eines überwiegend online stattfindenden Engagements dar.
gefördert durch:
Laufzeit: 06/2018 - 12/2018
Travel Transformation! - A transmedia travel guide on social-ecological challenge
Das Projekt „Travel Transformation!“ setzt transmediales Erzählen ein, um neue Formen des praktischen capacity buildings und der Jugendarbeit zu entwickeln, indem flexible Lernmodalitäten dahingehend konzipiert werden, innovative Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Jugendkulturen und die Gesundheit unseres Planeten zu fördern.
gefördert durch:
Laufzeit: 06/17 - 07/18
Konferenz N1: Nachhaltig(keit) - Lernen durch Erzählungen
Mit der Arbeitstagung von Wissenschaft und Praxis startete am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.
gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kofinanziert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Laufzeit: 12/2017
Auto mobilis 2: auto mobilis ist die Kunst sich selbst und andere sinnstiftend zu bewegen
Initiierung und Stärkung bzw. Inwertsetzung bürgerschaftlichen Engagements mit den Mitteln der Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft in der ländlichen Region um den Kummerower See.
gefördert durch:
Laufzeit: 01/2018 - 12/2018
Mit anderen Augen: Flüchtlingsgespräche, heute
Im Rahmen des Programms Kultur macht stark plus des BMBF macht das KMGNE ein Radioprojekt mit jungen erwachsenen Geflüchteten. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen der Radiopropduktion und die Konzeption, Entwicklung und Produktion von Kurzhörspielen, die thematisch als Selbstverortung und Erschließung des Sozialraums der Geflüchteten angelegt sein werden.
gefördert durch:
Kultur macht stark plus des BMBF
Laufzeit: 09/2017 - 12/2017
Land*Stadt Transformationen gestalten
Im Rahmen des interdisziplinären Programms „SPIELRAUM – Urbane Transformationen gestalten” der Robert Bosch Stiftung beschäftigt sich das KMGNE mit der Digitalen BIldungslandschaft Malchin im Sinne des Ansatzes der „transformativen Zelle“.
gefördert durch:
Laufzeit: 10/2017 - Ende 2020
Auch hier in MV – Extremismus: Ne, danke!
Gegenstand des Projektes ist ein Jugendkongress, mit dem Jugendliche (13-27 Jahre) im Raum Mecklenburg-Vorpommern sich zu Akteuren gegen extremistische Stimmungen und Interventionen „empowern“ und zur Wehr setzen.
gefördert durch:
Laufzeit: 03/17 - 12/17
Kopernikus-Projekt | Systemintegration | Energiewende-Navigationssystem (ENavi)
Analyse der Wirkung transdisziplinärer Wissensproduktion und Qualifizierungsprozesse in Reallaboren.
gefördert durch:
Laufzeit: Zeitrahmen: 2016-2025
Fachliche Begleitung der Konzeption eines Mentoring-Programms im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
gefördert durch:
Im Auftrag von Engagement Global
Laufzeit: 10/2016 - 12/2016
Das KMGNE in Karnitz lädt Jugendliche vom 22. – 30. Oktober auf den Projekthof Karnitz ein, um ihre Lebensentwürfe in ihrer Umwelt zu reflektieren und diese künstlerisch in verschiedene Klangbilder zu übersetzen.
gefördert durch:
durch das Programm „Kultur macht stark“ des BMBF
Laufzeit: 10/2016 - 12/2016
C4CC - Capacities for Climate Change
Kompetenzen für den Klimawandel für junge Erwachsene und Jugendarbeiter aus Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern), Spanien (Valencia und Umgebung), Griechenland (Athen und Umgebung), Ecuador (Quito, Baños, Pedernales), Mexico (D.F.) und Chile (La Ligua, Santiago)
gefördert durch:
Laufzeit: 04/16 - 06/17
Rettungsschirme - mal anders - 2016
Das Projekt zielt auf Selbstfindung und Orientierung von Jugendlichen des Sozialraumes in und um Malchin in der Weise, dass sie sich zukunftsorientiert und in ihrer Umwelt reflektieren und daraus einen Lebensentwurf ableiten. Lebensentwürfe nicht als visionäre Zustände in der Zukunft, sondern als Wege und Wanderungen, die einer Boje folgen und die viel mit eigenem Handeln zu tun haben.
gefördert durch:
durch das Programm „Kultur macht stark“ des BMBF
Laufzeit: Laufzeit: 05/2016 - 12/2016
Das Kolleg macht einen YouTube-Kanal mit Geflüchteten vor und hinter der Kamera, um Vorurteilen entgegenzuwirken, für Aufmerksamkeit und Akzeptanz zu werben und zu einem produktiven Dialog anzuregen.
gefördert durch:
Im Auftrag von Regenbogenkinokultur e.V. | Gefördert von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) im Rahmen der Fördermittel des Landes Berlin für Projekte der Bildungs- und Informationsarbeit in der Entwicklungspolitik im Themenfeld „Geflüchtete, Fluchtursachen und Willkommenskultur“.
Laufzeit: 07/2016 - 06/2017