Netzwerke zum Klimaschutz

Raumpioniere der Mecklenburgischen Schweiz initiieren die Bildung von drei Netzwerken zum Klimaschutz!

Warum das?

Na es geht um Daseinsvorsorge!

 

 

 

 

In einem strukturschwachen ländlichen Gebiet wie der Mecklenburgischen Schweiz geht es um den Aufbau eines Netzes von Kommunen, Fachexperten und Dienstleistern/Handwerkern, die zusammen

Erstens: ein Beratungs- und Coachingangebot für Wärme/regenerative Energien entwickeln und betreiben und dessen Inhalt die ganzheitliche Beratung und Begleitung von Um- und Neubau von Heizungssystemen und energiesparenden Gebäuden privater Haushalte (und auch öffentlicher Einrichtungen) ist. Aufgrund fehlender Beratungs- und Info-angebote ist in der Region die Umstellung auf karbonfreie Wärmeenergie so ungemein zögerlich. Dabei ist in den nächsten Jahren ein breiter Modernisierungsbedarf zu erwarten. Das Netz wird mit dem Aufbau regionaler Beratungsstrukturen, der Anwerbung und Unterstützung von start-ups und traditioneller Handwerksbetriebe (Heizungsinstallationen und Baubereich) gegenhalten. Das Netz wird Kommunen, (wie Malchin, Neukalen, Teterow, Stavenhagen u.a.) Anbieter (Solarlite, Dill u.a.) und fachliche Expertise (Trigenius) verbinden und ein koordiniertes Angebot entwickeln.

Zweitens: Es geht um den Aufbau einer regionalen Mobilitätsstruktur, die einzelne versprengte und unterschiedliche Angebote (Bahn, Bus, car-sharing, Schiff, Fahrrad) bündelt, weitere Potenziale erschließt, in eine digitale Organisations- und Nutzerstruktur einbettet und dafür eine carbonarme Energieversorgung fördert. Das Netz wird Kommunen, (wie Malchin, Neukalen, Teterow, Stavenhagen u.a.) Anbieter (Stegemann, Kleist, Hassemer u.a.) und fachliche Expertise (KOMOB) verbinden und ein koordiniertes Angebot entwickeln, was teilweise privaten Verkehr reduziert und bestimmten Bevölkerungsgruppen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.

Drittens: Es braucht eine Vernetzung all derer, die den natürlichen Puffer im Klimawandel stärken, also die, die sich um die regionale Bebaumung, neben und mit den Aufforstungen durch die Behörden ebenso kümmern wie um die Vernässung trockengelegter Moore.

Ab dem Frühjahr 2021 werden wir in Veranstaltungen, Führungen, Beratungen zu den drei verschiedenen Handlungsfeldern einsteigen. Termine, Orte, Mitstreiter werden über die sozialen Medien, das Netz der Litfaßsäulen und die regionale Presse öffentlich gemacht.

Die Partner werden die Infos ebenso weitergeben.

Kontakt:  J. Borner  T.: 03995621307  email: jborner@kmgne.de

Laufzeit: 03/2022

gefördert durch:

Nationale Klimainitiative

<< zurück