Travel Transformation! - A transmedia travel guide on social-ecological challenge
Das Projekt „Travel Transformation!“ setzt transmediales Erzählen ein, um neue Formen des praktischen capacity buildings und der Jugendarbeit zu entwickeln, indem flexible Lernmodalitäten dahingehend konzipiert werden, innovative Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Jugendkulturen und die Gesundheit unseres Planeten zu fördern.
gefördert durch:
Laufzeit: 06/17 - 07/18
Konferenz N1: Nachhaltig(keit) - Lernen durch Erzählungen
Mit der Arbeitstagung von Wissenschaft und Praxis startete am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.
gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kofinanziert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Laufzeit: 12/2017
Auto mobilis 2: auto mobilis ist die Kunst sich selbst und andere sinnstiftend zu bewegen
Initiierung und Stärkung bzw. Inwertsetzung bürgerschaftlichen Engagements mit den Mitteln der Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft in der ländlichen Region um den Kummerower See.
gefördert durch:
Laufzeit: 01/2018 - 12/2018
Mit anderen Augen: Flüchtlingsgespräche, heute
Im Rahmen des Programms Kultur macht stark plus des BMBF macht das KMGNE ein Radioprojekt mit jungen erwachsenen Geflüchteten. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen der Radiopropduktion und die Konzeption, Entwicklung und Produktion von Kurzhörspielen, die thematisch als Selbstverortung und Erschließung des Sozialraums der Geflüchteten angelegt sein werden.
gefördert durch:
Kultur macht stark plus des BMBF
Laufzeit: 09/2017 - 12/2017
Land*Stadt Transformationen gestalten
Im Rahmen des interdisziplinären Programms „SPIELRAUM – Urbane Transformationen gestalten” der Robert Bosch Stiftung beschäftigt sich das KMGNE mit der Digitalen BIldungslandschaft Malchin im Sinne des Ansatzes der „transformativen Zelle“.
gefördert durch:
Laufzeit: 10/2017 - Ende 2020
Auch hier in MV – Extremismus: Ne, danke!
Gegenstand des Projektes ist ein Jugendkongress, mit dem Jugendliche (13-27 Jahre) im Raum Mecklenburg-Vorpommern sich zu Akteuren gegen extremistische Stimmungen und Interventionen „empowern“ und zur Wehr setzen.
gefördert durch:
Laufzeit: 03/17 - 12/17
Kopernikus-Projekt | Systemintegration | Energiewende-Navigationssystem (ENavi)
Analyse der Wirkung transdisziplinärer Wissensproduktion und Qualifizierungsprozesse in Reallaboren.
gefördert durch:
Laufzeit: Zeitrahmen: 2016-2025
Fachliche Begleitung der Konzeption eines Mentoring-Programms im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
gefördert durch:
Im Auftrag von Engagement Global
Laufzeit: 10/2016 - 12/2016
Das KMGNE in Karnitz lädt Jugendliche vom 22. – 30. Oktober auf den Projekthof Karnitz ein, um ihre Lebensentwürfe in ihrer Umwelt zu reflektieren und diese künstlerisch in verschiedene Klangbilder zu übersetzen.
gefördert durch:
durch das Programm „Kultur macht stark“ des BMBF
Laufzeit: 10/2016 - 12/2016
C4CC - Capacities for Climate Change
Kompetenzen für den Klimawandel für junge Erwachsene und Jugendarbeiter aus Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern), Spanien (Valencia und Umgebung), Griechenland (Athen und Umgebung), Ecuador (Quito, Baños, Pedernales), Mexico (D.F.) und Chile (La Ligua, Santiago)
gefördert durch:
Laufzeit: 04/16 - 06/17
Rettungsschirme - mal anders - 2016
Das Projekt zielt auf Selbstfindung und Orientierung von Jugendlichen des Sozialraumes in und um Malchin in der Weise, dass sie sich zukunftsorientiert und in ihrer Umwelt reflektieren und daraus einen Lebensentwurf ableiten. Lebensentwürfe nicht als visionäre Zustände in der Zukunft, sondern als Wege und Wanderungen, die einer Boje folgen und die viel mit eigenem Handeln zu tun haben.
gefördert durch:
durch das Programm „Kultur macht stark“ des BMBF
Laufzeit: Laufzeit: 05/2016 - 12/2016
Das Kolleg macht einen YouTube-Kanal mit Geflüchteten vor und hinter der Kamera, um Vorurteilen entgegenzuwirken, für Aufmerksamkeit und Akzeptanz zu werben und zu einem produktiven Dialog anzuregen.
gefördert durch:
Im Auftrag von Regenbogenkinokultur e.V. | Gefördert von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) im Rahmen der Fördermittel des Landes Berlin für Projekte der Bildungs- und Informationsarbeit in der Entwicklungspolitik im Themenfeld „Geflüchtete, Fluchtursachen und Willkommenskultur“.
Laufzeit: 07/2016 - 06/2017
Der Stoff aus dem grüne Träume sind
Der Drehbuchideenwettbewerb ist gestartet. Gesucht werden junge talentierte Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die ihre Idee für ein Drehbuch zu den Themen Mobilität, Konsum oder Energie einreichen.
Einsendeschluss ist der 31.12.2016.
gefördert durch:
Im Auftrag von Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative.
Laufzeit: 05/2016 - 04/2019
Im Rahmen des Projektes der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) „Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten“ ist das KMGNE mit der Erstellung einer Gesamtkonzeption für ein Medienpaket beauftragt worden.
gefördert durch:
In Aufrag der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
und dem Umweltbundesamt.
Laufzeit: 10/2015 - 05/2016
Internationaler Masterstudiengang zur großen Transformation
Die Entwicklung eines internationalen Masterstudienganges zum Thema „Große Transformation“: Transformationsmanagement in Klimaanpassung und –schutz, Energiewende, Nachhhaltigkeitszielen, u.a. ist Kern des internationalen Vorhabens der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, des KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung, der Universidad Academia de Humanismo Cristiano und Partnern aus der Wirtschaft.
gefördert durch:
Gefördert durch das Programm „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und Entwicklungsländern“ des DAAD
Laufzeit: 01/15 - 12/18
Das Vorhaben zielt über Visionsarbeit auf die Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses dessen, was Malchin als Stadt in Zeiten von Umbrüchen bedeuten soll. Die Visionsarbeit ist auf „Gutes Leben“, ein ethisch geprägtes Zukunftsbild der Stadt, das sinn- und identitätsstiftend und auf Wohlfahrt und Vielfalt fokussiert, ausgerichtet.
gefördert durch:
das BMBF über den Wettbewerb Zukunftsstadt im Rahmen des Programms Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)
Laufzeit: 08/2015 - 03/2016
Das Projekt zielt auf Selbstfindung und Orientierung von Jugendlichen des Sozialraumes in und um Malchin in der Weise, dass sie sich zukunftsorientiert und in ihrer Umwelt reflektieren und daraus einen Lebensentwurf ableiten. Lebensentwürfe nicht als visionäre Zustände in der Zukunft, sondern als Wege und Wanderungen, die einer Boje folgen und die viel mit eigenem Handeln zu tun haben.
gefördert durch:
durch das Programm „Kultur macht stark“ des BMBF
Laufzeit: 05/2015 - 12/2015
JugendKreativFestival youth generation change generation
Im Frühsommer 2015 hat sich aus unterschiedlichen regionalen und thematischen Jugendinitiativen ein Vorbereitungsteam gebildet, welches einen Jugendkongress unter dem Titel „Jugend-kreativ-Festival – youth generation change generation “ für den 12. September 2015 vorbereitete.
gefördert durch:
die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO / Die Umweltlotterie, die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, die Friedrich Ebert Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst.
Laufzeit: 05/2015 - 12/2015
Ästhetik & Nachhaltigkeit - auto mobilis
Die Kunst sich selber zu bewegen.
gefördert durch:
Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg Vorpommern www.nachhaltigkeitsforum.de, Bundeszentrale für Politische Bildung www.bpb.de, Land Mecklenburg-Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden www.regierung-mv.de, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO / Die Umweltlotterie www.nue-stiftung.de
Träger der Initiative Ästhetik und Nachhaltigkeit 2014 & 15 ist der Kulturverein Schloss Bröllin e.V.
Laufzeit: 2016/ 2017
Klimakunst als Kommunikationsmittel? CLIMART
Ein Projekt das Potenziale und Grenzen auslotet.
gefördert durch:
Norwegischer Forschungsrat (Norwegian Research Council)
Laufzeit: 2014-2018