Am 6. Dezember 2019 beriet die Forschungsgruppe des Projektes „Land*Stadt Transformation gestalten“ über die Schärfung ihres Co-Designs der Forschungsfragen.
10. Dezember 2019
10. Dezember 2019
Am 6. Dezember 2019 beriet die Forschungsgruppe des Projektes „Land*Stadt Transformation gestalten“ über die Schärfung ihres Co-Designs der Forschungsfragen.
9. Dezember 2019
Die aktuell beim UN-Klimagipfel in Madrid erlebbaren „Pollution Pods“ des Künstlers Michael Pinsky waren ein wesentlicher Bestandteil des Projektes CLIMART, das die Psychologie von Klimakunst erforschte. Jetzt ist ein wissenschaftlicher Artikel mit Forschungsergebnissen erschienen.
25. November 2019
Von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet: Das Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin und der Projekthof Karnitz.
5. November 2019
In der taz-Kantine fand am Abend des 4. November die Podiumsdiskussion „Vier Jahre Agenda 2030: Die Politik ist am Zug. Impulse für die deutsche Nachhaltigkeitstrategie“ statt. Auf dem Podium saßen hochkarätige Gäste.
28. Oktober 2019
Litfaßsäulen sind typische Objekte städtischer Räume. Bis auf 24 besondere Exemplare verschwinden sie bekanntlich in Berlin. Im ländlichen Raum tauchen sie wieder auf. Über eine Rettungsaktion und künstlerische Intervention.
22. Oktober 2019
Nahezu parallel zur Sitzung des Klimakabinetts, dem globalen Klimastreik und dem UN-Klimagipfel diskutierten am 24. und 25. September 2019 rund 500 Personen aus Wissenschaft und Praxis im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft über wirkungsvolle Klimakommunikation.
14. Oktober 2019
Am 5. Dezember 2019 wird das KMGNE an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) einen Master Class Kurs zu Framing und Narrationen/Narrative anbieten.
10. Oktober 2019
Am 06.09. war das KMGNE auf die SDG – Sommerakademie 2019 eingeladen. Unter dem Titel: „Ein Klima für den Wandel“ ging es vier Tage lang um die Herausforderungen des Nachhaltigkeitsziels 13.
25. September 2019
Am 24. und 25. September 2019 findet in Karlsruhe der zweite K3 Klimakongress statt. Der K3 Kongress beschäftigt sich mit Fragen der Kommunikation für eine Gesellschaft im Klimawandel.
17. September 2019
Aus dem Energiewende-Projekt ENavi ist ein Sammelband zum Thema „Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation“ hervorgegangen, der jetzt bei Springer VS erschienen ist.
In Frankreich demonstrieren nicht nur die Gelbwesten. Auch gegen Macrons Klimapolitik gehen die Menschen auf die Straße. In zwei Artikeln, die im Online-Magazin „f1rstlife“ erschienen sind, erhalten wir einen Einblick in den französischen Klimaaktivismus.
9. September 2019
Das Projekt „auto mobilis 2 – die kunst sich selbst und andere sinnstiftend zu bewegen“ ist zwar abgeschlossen, doch geht die Beschäftigung mit dem Verhältnis von Kunst und Klimawandel, Kunst und Anthropozän in der Mecklenburgischen Schweiz weiter. Das beweist jetzt der neu erschienene Sammelband „Anthropozän und Ästhetik“.
2. September 2019
Im Rahmen des durch die Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes „Land*Stadt-Transformation gestalten“ trafen sich vom 16. – 18.08.2019 auf dem Projekthof Karnitz in der Mecklenburgischen Schweiz Vertreter*innen der vier Reallabore innerhalb des Forschungsvorhabens. Anlass war die Verabredung, gegenseitig die Projekte vor Ort vorzustellen und auf dieser Basis die anzuwendenden qualitativen Forschungsmethoden zu verfeinern. Weiterlesen
16. August 2019
Das KMGNE arbeitet seit vielen Jahren mit dem Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin zusammen. Seit 2017 wird gemeinsam zum Anthropozän geforscht. Eine Webseite bringt jetzt die gemeinsamen Unternehmungen unter einen Hut.
9. August 2019
Im Rahmen des von der Bosch-Stiftung (im Programm Spielraum) unterstützten Forschungsprojektes „Land*Stadt Transformation gestalten“ sowie des Projektes Regio-Brandig Mecklenburgische Schweiz ist im Frühjahr des Jahres ein Teilprojekt begonnen worden, das sich mit der zukünftigen Resilienzfähigkeit der ländlichen Region um den Kummerower See befasst.
In einem Verbund bereitet das KMGNE gegenwärtig ein Projekt unter dem Arbeitstitel „Zukunftsgeschichten“ vor, das sich der Entwicklung szenarischer Zukunftsbilder für eine Klimakultur, die sich dem 1,5 Grad-Ziel verpflichtet fühlt, widmet. Ein Projekt der Zukunftsforschung im Rahmen der Energiewende.
2. August 2019
Das Projekt CLIMART untersuchte die psychologischen Effekte von Klimakunst. Daraus hervorgehend ist jetzt eine Studie erschienen, die untersucht, ob Klimakunst zum Handeln stimulieren kann.
18. Juli 2019
Auch 2019 findet der Jugendkongress mit dem Jugendkreativfestival als spätsommerlichem krönendem Abschluss auf dem Projekthof Karnitz statt.
16. Juli 2019
Es muss darauf hin gearbeitet werden, das Thema Klimawandel/Klimaschutz/Klimakultur stärker im schulischen Unterricht zu verankern. Die Internetplattform Globales Lernen unterstützt dies und bietet ab sofort mit „Fridays for Future“ ein neues Fokusthema mit Bildungsmaterialien zum Klimaschutz.
9. Juli 2019
Welcher Begriff ist besser in der Medienbericherstattung, „Klimawandel oder Klimakrise?“ Macht es Sinn, positive Geschichten darüber zu erzählen, was mit dem Klima passiert und welche Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu beobachten sind oder ist das krisenhafte zu aktenzuieren? Darum ging es beim partizipativen Podiumsgespräch am 5. Juli 2019 in der taz Kantine in in der Friedrichstraße 21 in Berlin.
21. Juni 2019
Im Doktorandenprogramm des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung fand am 15.05.19 der 10. PhD-Day statt. Anne Mette vom KMGNE war eingeladen, um einen Workshop zum Thema Scientist-Pupils interaction – How to communicate science in an educational context? zu leiten.
19. Juni 2019
Im sechsten Jahr war Anne Mette (KMGNE) eingeladen, den abschließenden Praxiskurs des Masterstudiengangs „Coastal and Marine Management“ am University Center of the Westfjords auf Island zu leiten.
12. Juni 2019
Im Bürgersalon, einer Vortrags- und Erzählreihe auf dem Projekthof Karnitz e.V. zur Zukunftsregion Malchin, war am 3. Juni 2019 Prof. Dr. Harald Kegler zu Gast. An der Universität Kassel lehrt und forscht er zu Stadtplanung und Resilienz.
3. Juni 2019
Am 21. Mai fand das Netzwerktreffen “Vitaler ländlicher Raum in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und den Niederlanden“ statt, das die Botschaft des Königreichs der Niederlande in Zusammenarbeit mit der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE) veranstaltete. Teilgenommen hat auch das KMGNE.
24. Mai 2019
Der Kongress K3 zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft findet dieses Jahr vom 24. bis 25. September in Karlsruhe statt und befasst sich mit Klimakommunikation in Zeiten gesellschaftlicher Transformation.
20. Mai 2019
Ein neues Projekt des KMGNE nutzt den Reallabor-Ansatz, um in der Stadt Rehna in Nordwestmecklenburg ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten.
10. Mai 2019
Im Kontext seiner entwicklungspolitischen Arbeit (WSD – Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch) hat der Projekthof Karnitz in Zusammenarbeit mit dem KMGNE unterschiedliche Lernarrangements und außerschulische Lernorte erschlossen. Ein Format ist die Veranstaltung von moderierten, thematisch ausgewählten Filmvorführungen für Klassen- bzw. Schulverbände in der Region Malchin.
3. April 2019
Im Rahmen der Klima.Energie.Initiative.29++ hatte das Naturerlebniszentrum Pullach in Kooperation mit der ANU Bayern e.V. und dem Pädagogischen Institut der Stadt München zur Klimabildungs-Tagung „Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz“ am 27. und 28. November 2018 auf die Burg Schwaneck eingeladen.
27. März 2019
Am 22. März 2019 fand auf dem Gut Gremmelin in Mecklenburg-Vorpommern die Vernissage der Zeichnungen und Malereien des Künstlers Christian Kabuß statt.
12. März 2019
Die Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft“ des KMGNE und des CCCLab findet dieses Jahr im Blended Learning vom 17. Juni bis 30. November mit einer Präsenzphase vom 19. bis 31. August auf dem Projekthof Karnitz statt.
27. Februar 2019
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet seit mehreren Jahren die Montagsgespräche. Viele der behandelten Themen berühren oder betreffen unmittelbar die nachhaltige Entwicklung. Am 25. Februar ging es um „Ländlicher Raum – Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land“.
9. Februar 2019
Am 19. Dezember 2018 hatte die Universidad Academia de Humanismo Cristiano (UAHC) in Chile gemeinsam mit dem KMGNE zum Kolloquium „Herausforderungen für eine transformative Kommunikation“ geladen.
30. Januar 2019
Am 4. Januar 2019 fand auf Einladung der Kommunalverwaltung von Renca (Region Metropolitana in Chile) mit dem KMGNE und Wissenschaftler*innen der UAHC ein Workshop zur Initiierung, Organisation und Steuerung von transformativen Prozessen in kommunalen Territorien statt.
25. Januar 2019
Reallabore und Citizen Science gelten als Ansätze, um die Kluft zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft aufzulösen. Jeder könne vom anderen lernen. So lautet die Idee. Aber die Politik hat auch ihre Vorstellungen.
21. Januar 2019
Die zuletzt erschienene Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift des humanwissenschaftlichen Instituts der Universität in Santiago de Chile widmet sich den Herausforderungen des sozialen und ökologischen Wandels.
12. Januar 2019
Am 26.12.2018 fand in San Pedro de Pichasa in der Region Rio Hurtado in Chile die Tagung der Pädagog*innen und Lehrer*innen zur Autonomie des Lernens und zu neuen Lernkulturen statt.