14. März 2025

„Skills for Transition“ – kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen

Das Programm „Skills for Transition“ (Fähigkeiten für den Wandel) bietet kostenloses Training in sozial-ökologischer Transformation und sozialer Kompetenz an, das auf junge Menschen zugeschnitten ist, die sich derzeit außerhalb von Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung befinden, um ihnen dabei zu helfen, sich auf die Möglichkeiten der neuen Arbeitsmärkte einzustellen.

JETZT ANMELDEN FÜR DAS BERUFSORIENTIERUNGSCAMP!

Das Programm richtet sich an motivierte junge Menschen aus Italien, Deutschland, Bulgarien, Tschechien, der Slowakei und Rumänien, die die Zulassungskriterien erfüllen. In Deutschland wird das experimentelle Vorhaben vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin durchgeführt. Der Ort für die Workshops und die Gestaltungsphasen ist der Projekthof Karnitz und die Leitung in Deutschland hat das KMGNE. Der von Glocal Factory (IT) konzipierte Lehrgang beginnt in verschiedenen Intervallen ab März 2025 und in Deutschland im Juli 2025. Die Teilnahme ist dank der Finanzierung durch die UniCredit Group kostenlos.

Wenn Du willst erkunden wir gemeinsam Deine Stärken und Kompetenzen; Du kannst, wenn Du willst, Dein Projekt entwerfen und bestimmte Handwerkzeuge lernen, wie man solch eigenes Projekt organisiert.
Wir zeigen Dir spannende Projekte und Unternehmungen, die gut laufen. Mit den Menschen von dort kannst Du Dich gut austauschen.
Ja, es geht um zukunftsfähige, grüne und soziale Herausforderungen und was das mit Dir zu tun hat. Alles in der Zeit vom 30.7.–3.8.2025. Danach bei Bedarf per Beratung.
Zum Abschluss übergeben wir das Zertifikat der Kompetenzbewertung und das Zertifikat „Skills for Transformation“.

ZENTRALE VORTEILE

  • Erwerben praktischer Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Themen wie Klimawandel, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, grüne/soziale Arbeitsplätze und grünes/soziales Unternehmertum.
  • Direkter Kontakt mit Unternehmer*innen durch Besuche vor Ort.
  • Teilnahme an interaktiven Workshops mit dem Fokus auf ökologischer Nachhaltigkeit.
  • Online-Community für den Austausch mit Gleichgesinnten.
  • Verleihung des Zertifikats der Kompetenzbewertung und des „Skills for Transformation“ Zertifikats von Glocal Factory zur Verbesserung Deiner Karrierechancen.
  • Aber das ist noch nicht alles! Die drei besten Lernenden aus jedem Land erhalten die Möglichkeit, an einem internationalen Wettbewerb in Mailand teilzunehmen.

BERUFSORIENTIERUNGSCAMP

  • Wo? Lernort Projekthof Karnitz
  • Wann? 30.7. – 3.8.2025 (mit Übernachtung) + 6 webinare á 2,5 Stunden
  • Methodik: Selbstgesteuerte Projektarbeit, praktische Qualifizierung, Validierung Profilpass (DIE), grüne Transformations-Workshops und angeleitete Reflexion, design fiction
  • Mentor*innen, Expert*innen und Coaches: Barbara Heinze, Martina Zienert, Dr. Joachim Borner, Julius Pätzold, Viola Güse, Friedrich Mierau, Daniel Vichel, Bernd Kleist, Norman Wiesner, Bauer Voigt, Eric Breiter, Katrin Berndt, Prof. Dietrich, Carola Riehl (Uni Rostock), RUN e.V., ZMV, Judith Kenk, Badre Lammaghi, Dr. Karoline Borner

30.7.2025  Orientierung im Projekt, Verständigung über Projektziele und Methoden & individuelle Kompetenzbewertung – als Basis eigener Zukunftsprojekte

31.7.2025: Grüne Transformation & Zukunftskompetenz („Futures Literacy“)

  • Climate Action (Moorvernässung, Agroforst, Pflanzenkohle, Aufforstung und Waldaktie, Klimafarming)
  • Green Cities and Communities/Regiones (Schwammstadt, Begrünung, öffentliche Räume
  • Responsible Consumption (Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit der Gebrauchsgüter, fair gehandelt, gesund und ökologisch unbedenklich, sinnstiftend),
  • Kreislaufwirtschaft, Zero Waste and Upcycling

1.8.2025: Inspirationen & Einblicke durch Exkursionen und Präsentationen von Projekten und nachhaltigen Unternehmen, v.a. aus der Mecklenburgischen Schweiz

  • Gelegenheiten, mit Unternehmer*innen ins Gespräch zu kommen und nachhaltige Praktiken in der Praxis zu beobachten

2.8.2025: Projektentwicklung & Selbstentwurf

  • Gestaltung des persönlichen „eigenen Projekts“
  • Umsetzung individueller Motivation in unternehmerisches Denken: in nachhaltige Geschäftsmodelle & Gemeinwohlökonomie
  • Klar und überzeugend über Ideen kommunizieren lernen

3.8.2025: Validierung & Zukunftsplan

  • Abschließende Bewertung, um den Fortschritt und die erworbenen Fähigkeiten zu beurteilen
  • Persönllicher Aktionsplan
  • Freigabe einer abschließenden Zertifizierung, die auf europäischer Ebene anerkannt ist (Microcredentials)

Webinare (17:00 – 19:30 Uhr)

5.8.2025: Klimaschutz und -anpassung
7.8.2025: Kreislaufwirtschaft in regionaler Wertschöpfung
8.8.2025: Grüne Jobs – Erwartungen und Anforderungen (Kooperation mit NGA – Netzwerk Grüne Arbeitswelten)

12.8.2025: Aufbau (d)eines nachhaltigen Geschäftsmodells (Handwerkzeuge; rechtliche Grundlagen; institutionelle Optionen)
13.8.2025: Marketing, Kommunikation, Markt/Problemerkundung
14.8.2025: Finanzierungs- und Unterstützersysteme

WER KANN TEILNEHMEN?

Die Bewerber*innen müssen die folgenden Kriterien erfüllen: Alter zwischen 18 und 35 Jahre; Derzeit nicht in Bildung, Beschäftigung oder Ausbildung (NEET); Wohnort in Italien (Verona-Ferrara), Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern), Bulgarien (Plovdiv), der Tschechischen Republik (Prag), der Slowakei (Bratislava) oder Rumänien (Bukarest).

Weitere Infos auf der Projektwebsite: www.skillsforneets.eu 

Zur Anmeldung beim Camp, bei Interesse und Fragen bitte an die deutsche Projektkoordination wenden:

Viola Güse: vguese@kmgne.de

Dr. Joachim Borner: jborner@kmgne.de