KMGNE

Logo KMGNE: Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH

Wir kommunizieren Nachhaltigkeit

  • Jobs
  • Praktika und BFD
  • Kontakt
  • Impressum
  • DE
  • Startseite 9

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_09.jpg

  • Startseite 8

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_08.jpg

  • Startseite 7

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_07.jpg

  • Startseite 6

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_06.jpg

  • Startseite 5

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_05.jpg

  • Startseite 4

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_04.jpg

  • Startseite 3

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_03.jpg

  • Startseite 2

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_02.jpg

  • Startseite 1

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_01.jpg

  • Startseite 10

    https://kmgne.de/wp-content/uploads/slideshow-gallery/Slideshow_10.jpg

info heading

info content

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
    • Presse
    • Archiv
  • Wir sind
    • KMGNE
    • ein Team
    • Fellows
    • ausgezeichnet
    • organisiert
    • vernetzt
    • hier
  • Wir wollen
    • nachhaltige Kommunikation
    • neue Lernkulturen
    • Forschung für die Praxis
  • Wir machen
    • Filme
    • Blogs
    • Projekte
    • Publikationen
    • eine Sommeruniversität
    • ein Qualifizierungszentrum
    • Partnernetzwerk Medien
    • Beratung
    • Chilenisch-deutscher Think Tank
    • Landesverband Künstlerische Forschung
  • Und für wen?

Autor/Herausgeber: Joachim Borner, Anne Kraft, Miriam Schauer

Publikationen im ENavi-Projekt

Berichte, Studien, Input-Paper, Discussion-Paper

  • Borner/Schauer (2017): Wer ist eigentlich in der Lage, Transformationen wie die Energiewende zu begleiten? Überlegungen zum Konzept einer begleitenden Change Agent-Ausbildung für das Forschungsprojekt ENavi
  • Borner (2017): Mehr Bildung für Transformationen – mehr Kommunikation als Lernformat im Lesen lernen der Transformationen
  • Borner/Kraft et al (2018): Modellregion Mecklenburg und Methodentool Reallabor – Erfahrungen in den Reallaboren Nordwestmecklenburg und Elde-Quellgebiet
  • Borner/Kraft (2018): Konzeptpapier zur Reallabor-Methode im ENavi-Projekt
  • Borner/Kraft (2018): Reallabor-Steckbrief-Ansatz: Beispiel Zukunftsstadt Malchin
  • Wedell, Philine; Albert, Denise; Schäfer-Stradowsky, Simon; et al.,Die Reallabor-Methode in der Anwendung Forschungsbericht. IKEM, KMGNE, Komob, Landkreis Nordwestmecklenburg, Wuppertal Institut, TU Berlin E&R, BBHC, Bergische Universität Wuppertal – EE, VSE AG, Öko-Institut, Stadtwerke Heidelberg, Stadtwerke Rosenheim, Stadtwerke Bietigheim-Bissingen: Arbeitspapier, erstellt im Rahmen des Projekts Kopernikus ENavi, 2018

Downloadbereich ENavi des BMBF

Erscheinungsjahr: 2017-2018

Verlag, Ort: KMGNE

<< zurück

  • Aktuelles

    • Workshop: Nachhaltige, kooperative Geschäftsmodelle bei touristischen Events
    • [mehr lesen]

    • Publikation „Land*Stadt – Transformation gestalten“
    • Unter dem Titel „Land*Stadt – Transformation gestalten“ ist im September eine Reflektion zu Forschungsarbeiten erschienen, die vor vier Jahren von der Robert Bosch Stiftung initiiert wurden. Die grundlegende Frage war, wie sich lokale Räume, Regionen so selbstermächtigen können, dass sie resilient den „großen gesellschaftlichen Herausforderungen“ ins Auge sehen und sich entsprechend mit ihren Institutionen und Routinen darauf einstellen können.

      [mehr lesen]
    • Zukunft gestalten – Rückblick auf das Grüne Berufsorientierungscamp auf dem Projekthof Karnitz
    • Vom 30. Juli bis 3. August 2025 wurde der Projekthof Karnitz zum Treffpunkt für junge Menschen aus der Region. Im Rahmen des vom KMGNE geleiteten Berufsorientierungscamps lernten die Teilnehmer*innen nicht nur neue Fähigkeiten, sondern entdeckten auch, wie groß das Potenzial grüner Berufe ist und wie sie selbst Teil des sozial-ökologischen Wandels werden können.

      [mehr lesen]
    • Junge Europäer*innen diskutieren Klimakrise und Demokratie beim internationalen Workshop in Karnitz
    • Projekthof Karnitz, Deutschland – 29.–30. Mai 2025
      Im Rahmen des EU-geförderten Projekts U4EU 2.0 kamen 52 junge Teilnehmende aus neun europäischen Ländern – Deutschland, Niederlande, Belgien, Bulgarien, Ungarn, Spanien, Portugal, Griechenland und Italien – zu einem zweitägigen Workshop zu Transformation und nachhaltiger Entwicklung, Klimawandel und Demokratie zusammen.

      [mehr lesen]
    • Nachhaltige Geschäftsmodelle im Tourismus
    • Zusammen mit dem ZMV bietet das KMGNE am 14. Mai die Weiterbildung: Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell im Tourismus“ an.

      [mehr lesen]
    • > zum Archiv
15. 09. 2025
  • Startseite
  • Sitemap
  • Rss-Feed
  • Kontakt
  • Impressum